Finanzen

Bauernpräsident gegen höhere Mehrwertsteuer für Fleisch

  • dts - 15. Juni 2024, 02:00 Uhr
Bild vergrößern: Bauernpräsident gegen höhere Mehrwertsteuer für Fleisch
Fleisch und Wurst im Supermarkt (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

.

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Bauernpräsident Joachim Rukwied hat einer Erhöhung der Mehrwertsteuer auf 19 Prozent für Fleisch eine Absage erteilt. "Unsere Position ist klar: Mit uns wird es keine Erhöhung der Mehrwertsteuer für Fleisch auf 19 Prozent geben", sagte Rukwied der "Rheinischen Post" (Samstagsausgabe).

"Wirtschaftlich schlechter gestellte Familien würden sich dann das eine oder andere Fleischstück nicht mehr leisten können." Zugleich sagte Rukwied, man sei kompromissbereit, um Tierwohl finanzieren zu können. "Eine Mehrwertsteuererhöhung um zwei oder drei Prozent würden wir mittragen. Als Anschub für noch mehr Tierwohl."

Auch eine Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro, wie vom Kanzler angeregt, lehnt Rukwied ab. "Wir zahlen ungefähr das doppelte an Mindestlohn wie in Spanien. Die Wettbewerbsfähigkeit bei arbeitsintensiven Kulturen wie etwa Spargel ist bereits deutlich zurückgegangen." 15 Euro Mindestlohn würden eine Erosion der arbeitsintensiven Kulturen bedeuten. "Das kann der Kanzler nicht wirklich wollen", so der Bauernpräsident.

Weitere Meldungen

Lemke mahnt rasche Lösung für Absicherung gegen Elementarschäden an

Bundesverbraucherschutzministerin Steffi Lemke (Grüne) hat nach den weitgehend ergebnislosen Beratungen von Bund und Ländern eine rasche Lösung für eine finanzielle Absicherung

Mehr
Bericht: Lindner will Spielraum für Haushalt erweitern

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) versucht, sich mit mehreren Maßnahmen Spielraum für die aktuell stattfindenden Verhandlungen zum

Mehr
Ex-Kanzleramtsminister fürchtet vorläufige Haushaltsführung 2025

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Vorsitzende des Haushaltsausschusses, Helge Braun (CDU), hat vor weiteren Verzögerungen in den Beratungen zum Bundeshaushalt 2025 gewarnt, um

Mehr

Top Meldungen

Krankenkassen verzeichnen erhebliches Defizit im ersten Quartal

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die 95 gesetzlichen Krankenkassen haben in den ersten drei Monaten 2024 ein Defizit in Höhe von 776 Millionen Euro erzielt. Das teilte das

Mehr
Regionale Gremien segnen Forderung von IG-Metall-Spitze für Tarifverhandlungen ab

Die regionalen Tarifkommissionen  haben die von der IG-Metall-Spitze vorgeschlagenen Forderungen für die anstehende Tarifrunde der Elektro- und Metallindustrie abgesegnet. Die

Mehr
Energiewende bei Wohnhäusern nimmt Fahrt auf

Hamburg (dts Nachrichtenagentur) - 2023 wurde in mehr Einfamilienhäusern Technik zum Einsatz erneuerbarer Energien verbaut als im Jahr zuvor. Dies geht aus einer Erhebung des

Mehr