Dhaka (dts Nachrichtenagentur) - Die gestürzte Premierministerin von Bangladesch, Sheikh Hasina Wajed, ist wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit verurteilt worden.
In einem monatelangen Prozess wurde sie für schuldig befunden, ein tödliches Vorgehen gegen einen studentischen Aufstand im vergangenen Jahr angeordnet zu haben. Die ehemalige Regierungschefin, die sich im Exil in Indien befindet, wurde in Abwesenheit verurteilt. Bei der Eskalation der Gewalt sollen bis zu 1.400 Menschen ums Leben gekommen sein. Die Anklage hatte die Todesstrafe für Hasina gefordert. Das Strafmaß blieb zunächst unklar.
In Reaktion auf das erwartete Urteil waren paramilitärische Grenztruppen und Polizisten in Dhaka und vielen anderen Teilen des Landes stationiert worden. Hasinas Partei rief zu einem landesweiten Streik auf, um gegen die Entscheidung des Gerichts zu protestieren.
Brennpunkte
Bangladeschs gestürzte Premierministerin in Abwesenheit verurteilt
- dts - 17. November 2025, 09:45 Uhr
.
Weitere Meldungen
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj und Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron haben am Montag eine Absichtserklärung zum Kauf von bis zu 100 Rafale-Kampfjets durch
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Bundesregierung hat die Entscheidung bestätigt, wieder Waffenlieferungen nach Israel zuzulassen, und dies mit dem Waffenstillstand in Gaza
MehrEin 16-Jähriger ist im baden-württembergischen Oberkochen heimlich und unter Drogen mit dem Auto seines Vaters gefahren und hat einen Unfall mit hohem Sachschaden verursacht.
MehrTop Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Deutsche Führungskräfte bewerten die Transformation des Wirtschaftsstandortes Deutschland deutlich besser als noch im Vorjahr. Das zeigt eine
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Stimmung im deutschen Wohnungsbau hat sich im Oktober wieder leicht eingetrübt. Nach dem starken Anstieg im September sank der vom Münchner
MehrWolfsburg (dts Nachrichtenagentur) - Der Stellenabbau bei Europas größtem Autobauer Volkswagen kommt merklich voran. Wie das "Handelsblatt" unter Berufung auf Konzernkreise
Mehr














