Nach dem Messerangriff in einem Zug in England mit zehn Verletzten geht die britische Polizei nicht von einem "terroristischen" Motiv der Tat aus. "Zu diesem Zeitpunkt deutet nichts darauf hin, dass dies ein terroristischer Vorfall ist", sagte der Chef der Bahnpolizei, John Loveless, am Sonntag. Die Polizei hatte zuvor zwei Briten im Zusammenhang mit dem Angriff festgenommen.
Bei den beiden "wegen des Verdachts des Mordversuchs" Festgenommenen handele es sich um britische Staatsbürger im Alter von 32 und 35 Jahren, sagte Loveless.Â
Der Angriff hatte sich am Samstag auf der Zugstrecke zwischen Doncaster in Nordengland und dem Londoner Bahnhof King’s Cross ereignet. Ein Passagier berichtete, er habe einen Mann mit einem großen Messer und "überall Blut" gesehen. Am Sonntagmorgen schwebten nach Angaben der Polizei neun der zehn Verletzten in Lebensgefahr.Â
König Charles III. und seine Frau Camilla zeigten sich "schockiert" über den Vorfall. Der Monarch sprach den Opfern und ihren Angehörigen sein Mitgefühl aus und dankte den Rettungskräften für ihren Einsatz.Â
Brennpunkte
Britische Polizei: Kein "terroristisches" Motiv bei Messerangriff in ZugÂ
- AFP - 2. November 2025, 12:32 Uhr
Nach dem Messerangriff in einem Zug in England mit zehn Verletzten geht die britische Polizei nicht von einem 'terroristischen' Motiv der Tat aus. Zuvor waren zwei Männer mit britischer Staatsbürgerschaft festgenommen worden.
Weitere Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Claudia Plattner, fordert eine Reform des sogenannten
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Generalinspekteur der Bundeswehr, Carsten Breuer, will auf den Abschuss von Drohnen, die in den deutschen Luftraum eindringen, möglichst
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Generalinspekteur der Bundeswehr, Carsten Breuer, hat bekräftigt, dass er eine Musterung aller jungen Männer für unabdingbar hält, um
MehrTop Meldungen
Saarbrücken/Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Ministerpräsidentin des Saarlandes, Anke Rehlinger (SPD), hat sich für eine Ausweitung von EU-Zöllen auf chinesischen Stahl
MehrJedes dritte deutsche Unternehmen will 2026 Stellen abbauen. Nach einer kurzen Erholung im Frühjahr 2025 hat sich die wirtschaftliche Stimmung zuletzt wieder eingetrübt, wie die
MehrKöln (dts Nachrichtenagentur) - Nach einer kurzen Erholung im Frühjahr 2025 hat sich die wirtschaftliche Stimmung in Deutschland zuletzt wieder eingetrübt. Das geht aus einer
Mehr














