Nach der Entscheidung des Rechnungshofs in Italien zum Stopp einer geplanten Brücke zwischen Sizilien und dem Festland setzt die Regierung in Rom dennoch weiter auf das Projekt. Vize-Regierungschef Matteo Salvini sagte am Donnerstag nach einer Sondersitzung des Kabinetts, die Regierung sei überzeugt, dass sie die Argumente habe, um alle Zweifel an dem Projekt auszuräumen. Der für November geplante Baubeginn werde auf Februar verschoben.Â
Der Rechnungshof hatte am Mittwochabend seine Genehmigung für den Bau der Brücke verweigert. Sie soll laut Regierung die längste Hängebrücke der Welt werden und 13,5 Milliarden Euro kosten. Regierungschefin Giorgia Meloni hatte die Entscheidung des Rechnungshofes als "inakzeptable Einmischung" bezeichnet. Salvini warf der Behörde vor, sie richte "schweren Schaden für das Land" an.Â
Der Rechnungshof erklärte, er wache über die Ordnungsmäßigkeit der öffentlichen Ausgaben, das sei seine Aufgabe. Die Kritik richte sich gegen den Wirtschafts- und Finanzplan für den Bau der Brücke - "ohne jegliche Bewertung der Zweckmäßigkeit oder der Begründetheit des Bauwerks".Â
Geplant ist die Brücke für den Eisenbahn- und den Autoverkehr. In der Mitte soll es zwei Gleise geben, auf jeder Seite drei Fahrspuren. Die Brücke soll zwischen zwei 400 Meter hohen Türmen gespannt und 3300 Meter lang sein. Die Regierung argumentiert, die Brücke werde Wirtschaftswachstum und Arbeitsplätze nach Sizilien und Kalabrien bringen, zwei der ärmsten Regionen des Landes.Â
Vor Ort gibt es  auch Proteste gegen den Bau, unter anderem aus Umweltschutzgründen. Kritiker argumentieren zudem, das Geld könne besser für andere Zwecke ausgegeben werden.Â
Die Idee einer Brücke über die Meerenge von Messina reicht in die Zeit des Römischen Reiches zurück. Konkrete Pläne gibt es seit 50 Jahren, sie wurden allesamt nicht realisiert. 2006 hatte ein Konsortium sogar schon eine Ausschreibung gewonnen - diese wurde aber wegen der Eurofinanzkrise annulliert.Â
Wirtschaft
Rom hält trotz Kritik des Rechnungshofs an Bau von Sizilien-Brücke fest
- AFP - 30. Oktober 2025, 15:46 Uhr
Nach der Entscheidung des Rechnungshofs in Italien zum Stopp einer geplanten Brücke zwischen Sizilien und dem Festland setzt die Regierung in Rom dennoch weiter auf das Projekt.
Weitere Meldungen
Trotz der sich rasch ausbreitenden Vogelgrippe geht Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) nicht davon aus, dass Eier oder Geflügel knapp werden. Deutschland sei nach
MehrDie Lebensmittelpreise in Deutschland sind im Oktober nicht mehr so stark gestiegen - vor allem deshalb hat sich die Inflation leicht abgeschwächt. Die Verbraucherpreise stiegen
MehrIn der Pharmabranche ist ein Bieterwettstreit entbrannt: Der dänische Konzern Novo Nordisk, Hersteller der Abnehmspritzen Ozempic und Wegovy, übertrumpfte seinen US-Konkurrenten
MehrTop Meldungen
Florenz (dts Nachrichtenagentur) - Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Zinspause erneut verlängert und ihren Leitzins bei 2,0 Prozent belassen. Das teilte die Notenbank am
MehrDie Europäische Zentralbank (EZB) hält vorerst weiter an ihrem abwartenden Kurs bei der Geldpolitik im Euroraum fest. Wie die Zentralbank am Donnerstag nach der Sitzung des
MehrWiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Der jährliche Anstieg der Verbraucherpreise in Deutschland hat sich im Oktober 2025 wieder etwas verlangsamt. Die Inflationsrate wird
Mehr














