Brennpunkte

Zwischenbericht: Über 700 Missbrauchsopfer im Bistum Trier

  • dts - 30. Oktober 2025, 13:12 Uhr
Bild vergrößern: Zwischenbericht: Über 700 Missbrauchsopfer im Bistum Trier
Katholischer Pfarrer bei einer Messe zwischen Ministranten (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

.

Trier (dts Nachrichtenagentur) - Ein Team von Historikern der Universität Trier hat in einem neuen Bericht Fälle von sexuellem Missbrauch im Bistum Trier aufgedeckt.

Der dritte Zwischenbericht beleuchtet die Amtszeiten der Bischöfe Reinhard Marx und Stephan Ackermann, wie die Universität am Donnerstag mitteilte. Die Forscher identifizierten 21 Beschuldigte und mindestens 35 Betroffene während der Amtszeit von Bischof Marx sowie 16 Beschuldigte und 24 Betroffene unter Bischof Ackermann. Insgesamt wurden für den Zeitraum von 1946 bis 2021 248 Beschuldigte und 734 Betroffene festgestellt.

Die Untersuchung basierte auf der Auswertung von 1.279 Akten und 30 Gesprächen mit Betroffenen und Zeitzeugen. Der Bericht zeigt, dass die Zahl der Täter seit der Amtszeit von Bischof Spital zurückgegangen ist. Seit 2001 kam kein neuer Fall eines Intensivtäters hinzu, also eines Beschuldigten, der zehn oder mehr Betroffene verantwortet.

Die Forscher sehen jedoch Verbesserungsbedarf bei der Kommunikation mit Betroffenen, den Gemeinden und der Öffentlichkeit. Dazu kritisieren die Forscher vor allem die unsystematische Aktenführung und die mangelhafte Informationsweitergabe zwischen Bistümern. Seitens der Personalführung seien zudem Versetzungen in Pflegeheime oder Krankenhäuser nicht ausreichend kontrolliert worden, teilweise sei die Fürsorgepflicht für die Täter noch höher gewichtet worden als das öffentliche Sicherheitsbedürfnis.

Ein weiterer Schwerpunkt der Untersuchung war der Umgang des Bistums mit den Missbrauchsfällen. "Deutlich wird in erster Linie, dass es lange Zeit kein schematisches Vorgehen, sondern eine Einzelfallprüfung gegeben hat, die zu einem nicht selten nachsichtigen Umgang mit den Beschuldigten führte", sagte Studienautorin Lena Haase. Unter Bischof Ackermann übernahm die Kirche die Verantwortung für das gesamte Geschehen. Die Forschung wird bis 2026 fortgesetzt, um weitere Fälle aus der Zeit von 1946 bis 1966 zu untersuchen.

Weitere Meldungen

Razzia gegen Drogenhändler: Cannabisbisplantagen in zwei Bundesländern entdeckt

Ermittler haben in einer bundesländerübergreifenden Aktion eine mutmaßlich auf den Handel mit Cannabis spezialisierte Bande zerschlagen und Plantagen mit fast 2000 Pflanzen

Mehr
Strenggläubige Juden protestieren in Jerusalem gegen Wehrpflicht

In Israel haben tausende jüdische Männer gegen eine Wehrpflicht für strenggläubige Juden demonstriert. Die in Schwarz gekleideten ultraorthodoxen Juden mit traditionellen

Mehr
Schülerin 82 Mal missbraucht: Lehrer in Erfurt zu über fünf Jahren Haft verurteilt

Weil er eine zu Beginn der Tatserie erst dreizehn Jahre alte Schülerin 82 Mal sexuell missbraucht hat, hat das Landgericht Erfurt einen Lehrer zu fünf Jahren und drei Monaten

Mehr

Top Meldungen

EZB tastet Leitzins nicht an - Zinspause verlängert

Florenz (dts Nachrichtenagentur) - Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Zinspause erneut verlängert und ihren Leitzins bei 2,0 Prozent belassen. Das teilte die Notenbank am

Mehr
Europäische Zentralbank verlängert Zinspause

Die Europäische Zentralbank (EZB) hält vorerst weiter an ihrem abwartenden Kurs bei der Geldpolitik im Euroraum fest. Wie die Zentralbank am Donnerstag nach der Sitzung des

Mehr
Inflationsrate sinkt im Oktober leicht auf 2,3 Prozent

Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Der jährliche Anstieg der Verbraucherpreise in Deutschland hat sich im Oktober 2025 wieder etwas verlangsamt. Die Inflationsrate wird

Mehr