Durch einen sogenannten Telefonbetrug hat ein 67-Jähriger in Thüringen rund 150.000 Euro verloren. Der Mann fiel auf einen Anrufer herein, der sich als Mitarbeiter der Hausbank des 67-Jährigen ausgab, wie die Polizei in Gera am Montag mitteilte. Demnach überredete der Betrüger den Geschädigten aus dem Altenburger Land zur Herausgabe von TANs für sein Onlinebanking.
In der Folge gelangte der Täter an das Konto des 67-Jährigen und veranlasste laut Polizei mehrere Überweisungen in Höhe von insgesamt rund 150.000 Euro. Die Beamten nahmen Ermittlungen wegen Betrugs auf. Die Tat ereignete sich Mitte Oktober.
Brennpunkte
67-Jähriger in Thüringen verliert rund 150.000 Euro an Telefonbetrüger
- AFP - 27. Oktober 2025, 08:18 Uhr
Durch einen sogenannten Telefonbetrug hat ein 67-Jähriger in Thüringen rund 150.000 Euro verloren. Der Mann fiel auf einen Anrufer herein, der sich als Mitarbeiter der Hausbank des 67-Jährigen ausgab, wie die Polizei in Gera mitteilte.
Weitere Meldungen
Rom (dts Nachrichtenagentur) - Der mutmaßliche Drahtzieher der Anschläge auf die Nord-Stream-Pipelines soll nun doch von Italien an Deutschland ausgeliefert werden. Das
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Pläne von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU), ausländische Cyberattacken künftig mit Abwehrschlägen zu stoppen, stoßen auf
MehrErmittlern in Nordrhein-Westfalen ist bei einer Razzia in Remscheid am Sonntagabend ein umfangreicher Waffenfund gelungen. Bei dem Einsatz sei "eine Vielzahl von Waffen" entdeckt
MehrTop Meldungen
München (dts Nachrichtenagentur) - Angesichts der zunehmenden Unwetterereignisse fordert Allianz-Vorstand Klaus-Peter Röhler mehr Investitionen und eine schnellere Umsetzung
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Alterungseffekt der Bevölkerung führt zu einer tendenziell steigenden Zahl der Sterbefälle und hat damit auch Auswirkungen auf die
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Im Zuge der Entwicklungen um den Chipkonzern Nexperia hat das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) offenbar die
Mehr












