Wirtschaft

Chef von Chemiekonzern Evonik fordert Abschaffung von EU-Emissonshandel

  • AFP - 27. Oktober 2025, 10:59 Uhr
Bild vergrößern: Chef von Chemiekonzern Evonik fordert Abschaffung von EU-Emissonshandel
Zementwerk in Norwegen
Bild: AFP

Der Chef des Chemiekonzerns Evonik, Christian Kullmann, hat eine Abschaffung oder zumindest eine deutliche Lockerung des EU-Emissionshandels gefordert.

Der Chef des Chemiekonzerns Evonik, Christian Kullmann, hat eine Abschaffung oder deutliche Lockerung des EU-Emissionshandels gefordert. "Das CO2-Gebührensystem muss weg, mindestens aber drastisch reformiert werden", sagte Kullmann der "Süddeutschen Zeitung" vom Montag. Die europäische Industrie werde im internationalen Vergleich sonst zu stark belastet, während immer mehr importiert werde.

"Wir haben das weltweit schärfste CO2-Gebührenregime, aber das Klima kennt keine Grenzen", sagte Kullmann weiter. "Ich halte es deshalb für völlig falsch, eine Industrie mit toller Technologie, die weltweit in der Spitzenklasse spielt, so scharf mit zusätzlichen Gebühren zu benachteiligen."

Grundsätzlich sei der Emissionshandel eine gute Idee, allerdings nur, wenn sich alle daran beteiligten - und hier habe sich zuletzt viel verändert. "Wir erleben gerade einen Epochenwandel. Jeder kämpft für sich, die Industrienationen lösen die globalen Probleme nicht mehr gemeinsam", sagte der Evonik Chef.

Der europäische Emissionshandel ist das zentrale Instrument der EU für den Klimaschutz. Die Idee dabei ist, dass jedes Unternehmen so viele CO2-Zertifikate kaufen muss, wie es Emissionen ausstößt. Energieintensive Industrien - wie auch die Stahlindustrie - bekommen bisher einen Großteil der Zertifikate geschenkt. Das System der kostenlosen Zertifikate soll aber in den kommenden Jahren auslaufen.

Um die Verlagerung von CO2-intensiven Industriezweigen ins Ausland zu verhindern, ist der sogenannte CO2-Grenzausgleich geplant: Bei Importen aus Ländern ohne vergleichbares Emissionshandelssystem wird ein Aufschlag fällig. Doch Europa könne, "wenn es hart auf hart kommt, einen solchen Grenzausgleichsmechanismus gar nicht durchsetzen", kritisierte Evonik-Chef Kullmann.

Weitere Meldungen

Loeffler-Institut: Bereits mehr als 500.000 Tiere wegen Vogelgrippe getötet

Im Kampf gegen die Ausbreitung der Vogelgrippe in Deutschland sind bereits mehr als 500.000 Nutztiere getötet worden. Seit Anfang September seien 31 Ausbrüche in

Mehr
EU-Fischereiverbote: Rainer setzt sich für Ausnahme für Ostsee-Fischer ein

In den Verhandlungen um EU-Fischereiverbote in der Ostsee setzt sich Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) für eine Beibehaltung der Ausnahmen für Küstenfischer ein.

Mehr
Veggie-Schnitzel: Agrarminister Rainer will sich gegen EU-Namensverbot einsetzen

Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) will sich in Brüssel gegen ein Namensverbot für Fleischersatzprodukte wie Veggie-Schnitzel und -Burger einsetzen. Es sei

Mehr

Top Meldungen

Deutschland bleibt Land der Sparer

Frankfurt am Main (dts Nachrichtenagentur) - Vier von fünf Menschen in Deutschland (80 Prozent) legen regelmäßig Geld zur Seite. Laut einer im September 2025 von Yougov für

Mehr
Erwartungen gestiegen: Stimmung in Unternehmen im Oktober verbessert

Die Stimmung in den Unternehmen in Deutschland hat sich im Oktober verbessert. Grund seien die höheren Erwartungen für die kommenden Monate, teilte das Münchener Ifo-Institut

Mehr
Stimmung in deutscher Wirtschaft etwas besser

München (dts Nachrichtenagentur) - Die Stimmung unter den Unternehmen in Deutschland hat sich zuletzt etwas verbessert. Der Ifo-Geschäftsklimaindex kletterte im Oktober auf 88,4

Mehr