München (dts Nachrichtenagentur) - Bayerns Wirtschaftsminister und Vize-Ministerpräsident Hubert Aiwanger (Freie Wähler) hat die Erbschaftssteuerpläne von Jusos und Seeheimer Kreis scharf kritisiert. "Ich bin gegen die Erbschaftssteuer, die muss weg", sagte Aiwanger dem Nachrichtensender "Welt". Die Steuer schade vor allem den Leistungsträgern.
Aiwanger warb dafür, dem Beispiel anderer Länder zu folgen, in denen keine Erbschaftssteuer erhoben wird: "Wir müssen jetzt schlichtweg die Erbschaftssteuer abschaffen, wie es die Österreicher, wie es die Schweden gemacht haben und viele weitere, die sagen: `Wir tun uns diesen Unsinn gar nicht erst an und wir treiben nicht die Leistungsträger aus dem Land.` Wenn man die großen Fische hier schlachten will und sagt `Ja, die haben die vielen Milliarden, die müssen wir uns holen`, dann werden diese großen Fische Deutschland verlassen und wir haben nichts mehr zum Schlachten."
Finanzen
Aiwanger kritisiert Erbschaftssteuerpläne der SPD
- dts - 27. Oktober 2025, 13:35 Uhr
.
Weitere Meldungen
München (dts Nachrichtenagentur) - Der Präsident des Ifo-Instituts, Clemens Fuest, hat vor einer stärkeren Besteuerung von hohen Erbschaften und Vermögen gewarnt. Fuest sieht
MehrFrankfurt am Main (dts Nachrichtenagentur) - Vier von fünf Menschen in Deutschland (80 Prozent) legen regelmäßig Geld zur Seite. Laut einer im September 2025 von Yougov für
MehrMünchen (dts Nachrichtenagentur) - Die Stimmung unter den Unternehmen in Deutschland hat sich zuletzt etwas verbessert. Der Ifo-Geschäftsklimaindex kletterte im Oktober auf 88,4
MehrTop Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat zurückhaltend auf Rufe aus der Geflügelwirtschaft reagiert, wegen der Ausbreitung der Geflügelpest
MehrDie Stimmung in den Unternehmen in Deutschland hat sich im Oktober verbessert. Grund seien die höheren Erwartungen für die kommenden Monate, teilte das Münchener Ifo-Institut
MehrMünchen (dts Nachrichtenagentur) - Angesichts der zunehmenden Unwetterereignisse fordert Allianz-Vorstand Klaus-Peter Röhler mehr Investitionen und eine schnellere Umsetzung
Mehr














