Brennpunkte

Deutscher Museumsbund beklagt zunehmende Gewalt bei Überfallen

  • dts - 22. Oktober 2025
Bild vergrößern: Deutscher Museumsbund beklagt zunehmende Gewalt bei Überfallen
Grünes Gewölbe (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

.

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Nach dem Einbruch von Unbekannten in den Pariser Louvre hat der Deutsche Museumsbund immer dreistere Überfälle und eine verschärfte Bedrohungslage auch in Deutschland beklagt.

"Wir beobachten einen Trend, dass viel Gewalt angewendet wird, das heißt: In möglichst kurzer Zeit rein und unter den Nagel reißen, was man haben und später veräußern kann", sagte Remigiusz Plath, Sprecher des Arbeitskreises Gebäudemanagement und Sicherheit beim Deutschen Museumsbund, der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). "Das gab es vor zehn, 15 Jahren noch nicht. Da sehen Sie schon eine Kurve, die nach oben geht"

Diese Entwicklung sei in den letzten fünf bis zehn Jahren aufgekommen. Plath verwies unter anderem auf den Raub im Grünen Gewölbe in Dresden und den Diebstahl der Goldenen Münze aus dem Bode-Museum in Berlin.

Die Vorfälle zeigten laut Plath, dass die Täter "keine Rücksicht auf Verluste" an den Artefakten nehmen. "Es geht nur darum, das Gestohlene zu veräußern und dann in Geld umzutauschen", beklagte er.

Auch den Louvre-Raub würde er nach aktuellem Kenntnisstand als sogenannten Rohstoffdiebstahl einordnen. "In den 1970er, 80er und 90er Jahre hatte man Kunst gestohlen, weil man die Kunst haben wollte", sagte der Experte.

Nach dem Überfall auf den Louvre würden auch deutsche Museen über verschärfte Sicherheitsvorkehrungen nachdenken. "Bei den Museen, die bei uns im Arbeitskreis sind, laufen die Drähte gerade heiß", sagte Plath dazu.

Weitere Meldungen

Gehälter für US-Zivilbeschäftigte in Rheinland-Pfalz gesichert

Mainz (dts Nachrichtenagentur) - Die Gehälter für die rund 6.300 zivilen Beschäftigten an US-Militärstandorten in Rheinland-Pfalz werden trotz des Shutdowns in den USA

Mehr
Peru: Ausnahmezustand in Lima nach Protesten gegen Kriminalität

Nach massiven Protesten gegen die Regierung und gegen organisierte Kriminalität in Peru hat Übergangspräsident José Jerí den Ausnahmezustand verhängt. Der Ausnahmezustand

Mehr
Fast 21 Millionen Zigaretten bei Razzia in Nordrhein-Westfalen beschlagnahmt

Bei einer Razzia in Nordrhein-Westfalen haben Ermittler fast 21 Millionen unversteuerter Zigaretten beschlagnahmt. Der Zugriff auf die deutsch-armenische mutmaßliche

Mehr

Top Meldungen

Bericht: Bahn trennt sich von DB-Cargo-Chefin

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Deutsche Bahn trennt sich offenbar von Güterverkehrschefin Sigrid Nikutta. Sie soll am 30. Oktober abberufen werden und danach das

Mehr
Agrarminister Rainer: Lockerung von EU-Abhholzungsgesetz geht nicht weit genug

Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) hat den Vorschlag der EU-Kommission für deutliche Lockerungen des Gesetzes gegen Abholzung als nicht ausreichend kritisiert. Die

Mehr
Viele Industrieunternehmen verlagern Investitionen ins Ausland

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Zahlreiche energieintensive Industrieunternehmen in Deutschland verschieben ihre Produktion in andere Länder. Das zeigt eine Umfrage der

Mehr