Brennpunkte

Deutsch-israelische Ex-Geisel: Geiseln hätten viel früher befreit werden können

  • AFP - 16. Oktober 2025, 18:24 Uhr
Bild vergrößern: Deutsch-israelische Ex-Geisel: Geiseln hätten viel früher befreit werden können
Arbel Yehud (l.) mit Ariel Cunio (2.v.l.) nach seiner Freilassung
Bild: AFP

Die von der Hamas am 7. Oktober 2023 in den Gazastreifen verschleppten Menschen hätten nach Ansicht der früheren Hamas-Geisel Arbel Yehud viel früher befreit und damit gerettet werden können.

Die von der Hamas am 7. Oktober 2023 in den Gazastreifen verschleppten Menschen hätten nach Ansicht der früheren Hamas-Geisel Arbel Yehud viel früher befreit und damit gerettet werden können. "Wir hätten sie schon vor langer Zeit zurückholen können", sagte die Deutsch-Israelin am Mittwochabend bei einer Pressekonferenz im Scheba-Krankenhaus in Ramat Gan. "Während wir hier sind und das Glück haben, unsere Angehörigen zu umarmen, werden Dutzende von Familien diese Chance nie haben", fügte sie hinzu.

Yehuds Partner Ariel Cunio und dessen Bruder David Cunio gehörten zu den 20 Überlebenden, die am Montag im Zuge eines von US-Präsident Donald Trump vorangetriebenen Abkommens nach zwei Jahren in der Gewalt der Hamas freigelassen worden waren. Das von Trump ausgehandelte Waffenruhe-Abkommen hätte Yehud zufolge früher geschlossen werden können. Dadurch hätte ihrer Ansicht nach das Leben einer größeren Zahl von Geiseln gerettet werden können.

Arbel Yehud und Ariel Cunio waren am 7. Oktober 2023 gemeinsam mit Cunios Familie von islamistischen Angreifern aus dem Kibbuz Nir Oz verschleppt worden. Bei ihrer Freilassung Ende Januar spielten sich im südlichen Gazastreifen chaotische Szenen ab: Von Kopf bis Fuß schwarz gekleidete und vermummte Kämpfer der militanten Palästinenserorganisation Islamischer Dschihad schoben die verängstigt wirkende Frau durch eine schreiende und bedrohlich drängelnde Menschenmenge zu den Fahrzeugen des Roten Kreuzes. 

Bereits kurz nach ihrer Freilassung begann Yehud, sich unermüdlich für die Rückkehr der verbliebenen Geiseln einzusetzen. "Ich möchte, dass Sie wissen, dass es zu Lasten der Geiseln geht, wenn Israel die Vereinbarungen scheitern lässt", sagte sie bei einer Kundgebung Anfang des Jahres. "Ihr Zustand verschlechtert sich sofort, die Lebensmittelvorräte gehen zur Neige, der Druck steigt. Die Luftangriffe und Militäreinsätze retten sie nicht, sondern gefährden ihr Leben."

Bei ihrem Überfall auf Israel am 7. Oktober 2023 töteten die Islamisten nach israelischen Angaben mehr als 1200 Menschen und verschleppten 251 Menschen als Geiseln in den Gazastreifen. In den zwei sich anschließenden Kriegsjahren wurden nach nicht unabhängig überprüfbaren Angaben der Hamas-Behörden im Gazastreifen mehr als 67.100 Menschen getötet.

Die letzten 20 überlebenden Hamas-Geiseln waren am Montag freigekommen. Gemäß Trumps Plan hätte die Hamas am Montag neben den 20 überlebenden Geiseln auch alle 28 toten Geiseln an Israel überstellen müssen. Bisher wurden jedoch nur neun Leichen zurückgegeben. Die israelische Regierung drohte der Hamas deshalb mit der Wiederaufnahme der Kämpfe im Gazastreifen.

Weitere Meldungen

Prozess gegen Todesfahrer von Magdeburg startet am 10. November

Magdeburg (dts Nachrichtenagentur) - Der Prozess gegen den Todesfahrer vom Magdeburger Weihnachtsmarkt soll am 10. November beginnen. Das geht aus der sitzungspolizeilichen

Mehr
Bundestag verlängert Bundeswehreinsatz im Roten Meer

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Bundestag hat den Bundeswehreinsatz im Roten Meer verlängert. In namentlicher Abstimmung votierten am Donnerstagabend 436 Abgeordnete für

Mehr
Rotes Kreuz: Zivilisten zunehmend gefährdet in Zeiten digitaler Kriegsführung

Zivilisten könnten in Zeiten einer zunehmend digitalisierten Kriegsführung aus Sicht des Roten Kreuzes bald eine größere Rolle in bewaffneten Konflikten spielen. Durch

Mehr

Top Meldungen

IG Metall sieht Stahlindustrie am Scheideweg

Georgsmarienhütte (dts Nachrichtenagentur) - Die deutsche Stahlindustrie steht nach Ansicht der IG Metall an einem Scheideweg. Beim Treffen des Arbeitskreises Nord der

Mehr
Ex-Finanzminister Lindner darf künftig in Start-ups investieren

Hamburg (dts Nachrichtenagentur) - Der ehemalige Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) darf künftig als Angel-Investor tätig werden. Wie das Portal "Gründerszene"

Mehr
Chip-Hersteller TSMC verbucht erneut Rekordgewinn

Der Gewinn des taiwanischen Chip-Herstellers TSMC hat auch im dritten Quartal einen neuen Rekord erreicht. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg das Quartalsergebnis um 39,1

Mehr