Der bei der Bildungsministerkonferenz in Berlin am Donnerstag präsentierte IQB-Bildungstrend ist nach Angaben der Macher "wenig erfreulich" ausgefallen. Im Vergleich zu den Studien in den Jahren 2012 und 2018 würden in den vier untersuchten mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern die Ergebnisse in allen Fächern schlechter ausfallen, wie das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) in Berlin mitteilte.
Den Angaben zufolge ist bei den untersuchten Neuntklässlern seit 2018 der Anteil derjenigen, die den Mindeststandard für den Ersten Schulabschluss verfehlen, um gut drei Prozentpunkte gestiegen. Der Anteil derjenigen, die den Mindeststandard für den Mittleren Schulabschluss verfehlen, sei sogar um fast zehn Prozentpunkte gestiegen. Damit würden fast neun Prozent aller Neuntklässler den Mindeststandard für den Ersten Schulabschluss und sogar 34 Prozent den für den Mittleren Schulabschluss verpassen.
Insbesondere in den Fächern Mathe und Chemie sei das Niveau deutlich zu schwach. Von den ungünstigen Entwicklungen seien aber nicht nur leistungsschwächere Jugendliche betroffen, sondern auch Gymnasiasten. Das Kompetenzniveau in Deutschland habe sich dabei weitgehend unabhängig von Themen wie Zuwanderungshintergrund der Jugendlichen oder Herkunft aus sozial schwachen Familien verringert.Â
Alle 16 Bundesländer seien von den negativen Trends betroffen, allerdings im unterschiedlichen Ausmaß, so die Studienmacher. Deutlich unter dem Mittelwert der Bundesländer sind in allen vier Fächern die Länder Bremen, Hessen, Nordrhein-Westfalen und das Saarland. Signifikant höhere Mittelwerte erzielten Schülerinnen und Schüler aus Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen.
Politik
Ergebnisse von Bildungsstudie "wenig erfreulich": Leistung lässt nach
- AFP - 16. Oktober 2025, 16:32 Uhr

Der bei der Bildungsministerkonferenz in Berlin präsentierte IQB-Bildungstrend ist nach Angaben der Macher 'wenig erfreulich' ausgefallen. Die Ergebnisse in mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern waren schlechter als bei vergangenen Studien.
Weitere Meldungen
Berlins Bürgermeister Kai Wegner (CDU) ist auf Distanz zu der Äußerung von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) gegangen, wonach es wegen der Migration ein Problem im "Stadtbild"
MehrEin UN-Gremium hat Frankreichs Umgang mit minderjährigen unbegleiteten Einwanderern scharf kritisiert. Die Rechte von Kindern, die ohne ihre Familie nach Frankreich kommen,
MehrIm Streit um die Wehrdienst-Pläne der Koalition hat sich Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) gesprächsbereit gezeigt. Über mögliche Änderungen könne im
MehrTop Meldungen
Georgsmarienhütte (dts Nachrichtenagentur) - Die deutsche Stahlindustrie steht nach Ansicht der IG Metall an einem Scheideweg. Beim Treffen des Arbeitskreises Nord der
MehrHamburg (dts Nachrichtenagentur) - Der ehemalige Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) darf künftig als Angel-Investor tätig werden. Wie das Portal "Gründerszene"
MehrDer Gewinn des taiwanischen Chip-Herstellers TSMC hat auch im dritten Quartal einen neuen Rekord erreicht. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg das Quartalsergebnis um 39,1
Mehr