Politik

Dröge stellt Merz' Eignung für Amt des Bundeskanzlers in Frage

  • AFP - 16. Oktober 2025, 10:46 Uhr
Bild vergrößern: Dröge stellt Merz' Eignung für Amt des Bundeskanzlers in Frage
Katharina Dröge
Bild: AFP

Grünen-Fraktionschefin Dröge hat die Eignung von CDU-Chef Merz für das Amt des Bundeskanzlers in Frage gestellt. 'Wenn die CDU Fraktion Ihnen in Serie die Unterstützung verweigert, dann stellt sie ihre Kanzlerschaft in Frage'.

Nach den neuerlichen koalitionsinternen Querelen um wichtige Gesetzesvorhaben hat Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge die Eignung von CDU-Chef Friedrich Merz für das Amt des Bundeskanzlers in Frage gestellt. Die Unionsfraktion habe dem Kanzler in den vergangene Monaten "in Serie die Mehrheit verweigert", sagte Dröge am Donnerstag im Bundestag. "Und ich sage Ihnen, Herr Merz: Wenn die Unionsfraktion Ihnen in Serie die Unterstützung verweigert, dann stellt sie Ihre Kanzlerschaft in Frage".

Der koalitionsinterne Streit um den Wehrdienst, die Rentenpolitik, die zunächst gescheiterte Verfassungsrichterwahl stellten die Handlungsfähigkeit von Merz in Frage, sagte Dröge in ihrer Rede nach der Regierungserklärung des Kanzlers. "Denn ein Kanzler, der keine Mehrheit hat, der kann nicht halten was er verkündet. Ein Kanzler, der keine Mehrheit hat, mit dem kann niemand etwas verhandeln und niemand etwas verabreden. Ein Kanzler ohne Mehrheit, der kann keine Regierung führen, aber eine Regierung ohne Führung, die kann nicht funktionieren."

Dröge kritisierte, dass Merz in seiner Regierungserklärung vor dem Bundestag die Antwort auf eine "elementare Frage" schuldig geblieben sei: "Wie wollen Sie dem Land zeigen, dass Sie ein Kanzler sind, der geeignet ist, Kanzler der Bundesrepublik Deutschland zu sein?" Die Grünen-Politikerin fügte hinzu: "Diese Frage ist offen."

Dröge warf Merz und seiner Koalition vor, mit dem offen ausgetragenen Streit um die Ausgestaltung des neuen Wehrdiensts der Sicherheit des Landes zu schaden. Merz sei "Kanzler einer Koalition, die sich in einer Frage der zentralen deutschen Sicherheitspolitik vollständig auf offener Bühne zerlegt", sagte sie. "Keiner weiß wie es weitergeht: Das ist die verheerende Bilanz der letzten zwei Tage." 

"In einer Zeit in der unsere Sicherheit so herausgefordert ist, in dieser Zeit schafft Deutschland in einer Frage der Sicherheit absolutes Chaos", sagte Dröge. "Das ist eine schlechte Nachricht für Europa." 

Die Grünen-Politikerin kritisierte, dass Merz das Thema Wehrdienst in seiner Rede gemieden habe. Merz hätte die Rede nutzen müssen, "um einfach eine Frage zu beantworten: Wie kommen Sie aus dem Schlamassel, den Sie mit dem Vorschlag der Wehrdienst-Lotterie angerichtet haben, wieder raus?" Der Vorschlag eines Wehrdiensts per Losverfahren habe "einen verheerenden Eindruck im Land erzeugt - gerade bei denjenigen, die sie überzeugen wollen", sagte Dröge.

Weitere Meldungen

Ex-Grünen-Chefin Lang erklärt Habeck-Strategie für gescheitert

Die ehemalige Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang hat den früheren Grünen-Vormann Robert Habeck für die Art seines Abschieds aus der Politik kritisiert. Der frühere Vizekanzler

Mehr
Klöckner begrüßt Reform der Bundestagsgeschäftsordnung - Mittel gegen Provokation

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) hat die verschärften Regelungen für Abgeordnete in der neuen Geschäftsordnung des Bundestags begrüßt. "Eine zeitgemäße

Mehr
Drohnenabwehr und Weltraum-Schild: EU-Kommission schlägt Fahrplan zur Verteidigung vor

Die EU-Kommission hat ihren Fahrplan für ein verteidigungsfähiges Europa für die nächsten Jahre vorgestellt. Es handele sich um "einen klaren Plan mit gemeinsamen Zielen und

Mehr

Top Meldungen

IG Metall sieht Stahlindustrie am Scheideweg

Georgsmarienhütte (dts Nachrichtenagentur) - Die deutsche Stahlindustrie steht nach Ansicht der IG Metall an einem Scheideweg. Beim Treffen des Arbeitskreises Nord der

Mehr
Ex-Finanzminister Lindner darf künftig in Start-ups investieren

Hamburg (dts Nachrichtenagentur) - Der ehemalige Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) darf künftig als Angel-Investor tätig werden. Wie das Portal "Gründerszene"

Mehr
Chip-Hersteller TSMC verbucht erneut Rekordgewinn

Der Gewinn des taiwanischen Chip-Herstellers TSMC hat auch im dritten Quartal einen neuen Rekord erreicht. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg das Quartalsergebnis um 39,1

Mehr