Brennpunkte

Tödliche Bärenattacken in Japan erreichen neuen Höchststand

  • AFP - 16. Oktober 2025, 10:28 Uhr
Bild vergrößern: Tödliche Bärenattacken in Japan erreichen neuen Höchststand
Bär in Supermarkt in Gunma
Bild: AFP

Mit einem neuen Angriff ist in Japan die Zahl tödlicher Bärenattacken auf Menschen auf einen neuen Höchststand gestiegen. In den vergangenen Jahren starben bereits sieben Menschen durch Bärenattacken, wie es aus dem japanischen Umweltministerium heißt.

Mit einem neuen Angriff ist in Japan die Zahl tödlicher Bärenattacken auf Menschen auf einen neuen Höchststand gestiegen. In den vergangenen Monaten starben bereits sieben Menschen durch Bärenattacken, wie ein Vertreter des japanischen Umweltministeriums der Nachrichtenagentur AFP sagte. Dies sei "die höchste Opferzahl seit 2006, als die Statistik eingeführt wurde". Bislang hatte der Höchststand demnach bei fünf Todesopfern im Steuerjahr 2034/24 gelegen.

Zuvor war bestätigt worden, dass ein um die 70 Jahre alter Mann, dessen Leiche vergangene Woche in einem Wald in der nördlichen Präfektur Iwate entdeckt worden war, von einem Bär getötet wurde. Seit Beginn des aktuellen Steuerjahres wurden den Angaben zufolge insgesamt 108 Menschen von Bären verletzt - die Todesopfer eingerechnet. Im vorangegangenen kompletten Steuerjahr 2024/25 gab es insgesamt 85 Opfer, im Steuerjahr davor insgesamt 219 Fälle.

Seit ein paar Jahren sind in Japan vermehrt wild lebende Bären zu beobachten, mitunter sogar in Wohngebieten. Als Gründe gelten unter anderem der Klimawandel sowie der Rückgang der Bevölkerung in Japans ländlichen Gebieten. 

Vergangene Woche hatte sich ein 1,40 Meter hoher ausgewachsener Bär in einen Supermarkt in Gunma in der Großstadtregion Tokio verlaufen. Er spazierte zwischen den Warenregalen herum und versetzte die 30 bis 40 Kunden, die sich zu dem Zeitpunkt in dem Geschäft aufhielten, in Angst. Nach Angaben der örtlichen Behörden verletzte das Tier zwei ältere Männer leicht. 

Der nahe einer Bergregion gelegene Supermarkt war bis dahin noch nie mit Bären konfrontiert gewesen, wie Hiroshi Horikawa, ein Managementvertreter der Supermarktkette, erklärte. Demnach war der Bär etwa vier Minuten in dem Geschäft. "Er kletterte fast auf die Fischtheke und beschädigte die Scheibe. In der Obst- und Gemüseabteilung warf er einen Haufen Avocados um und zertrampelte sie", schilderte Horikawa. 

Laut dem Supermarktbetreiber hatte der Bär verzweifelt nach dem Ausgang gesucht. Am selben Tag wie der Vorfall im Supermarkt war in der Präfektur Iwate ein Bauer direkt vor seinem Haus von einer Bärin angegriffen und gebissen worden, die dort mit ihrem Jungen unterwegs war. Anfang Oktober war ein spanischer Tourist an einer Bushaltestelle in dem als Unesco-Welterbe eingestuften Dorf Shirakawa-go von einem Bären angefallen worden.

Auf Japans nördlicher Hauptinsel Hokkaido leben zwei Bärenarten: der Asiatische Schwarzbär oder Kragenbär sowie der größere Braunbär. Jedes Jahr werden tausende Exemplare abgeschossen.

Weitere Meldungen

Rentner zu Tode geprügelt: Viereinhalb Jahre Jugendstrafe für 17-Jährigen aus Hagen

Fast drei Jahre nach einem tödlichen Angriff auf einen 80-Jährigen in Nordrhein-Westfalen ist ein 17-Jähriger zu einer Jugendstrafe von viereinhalb Jahren verurteilt worden.

Mehr
Angesichts verzögerter Übergabe toter Geiseln wächst in Israel Druck auf Netanjahu

Angesichts der verzögerten Übergabe der toten Hamas-Geiseln an Israel sieht sich Ministerpräsident Benjamin Netanjahu wachsendem innenpolitischen Druck ausgesetzt. Nach der

Mehr
OLG Frankfurt eröffnet Verfahren wegen versuchten Embargo-Verstoßes

Frankfurt (dts Nachrichtenagentur) - Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat ein Hauptverfahren zur Einziehung von über 720 Millionen Euro von einem russischen Finanzinstitut

Mehr

Top Meldungen

IG Metall sieht Stahlindustrie am Scheideweg

Georgsmarienhütte (dts Nachrichtenagentur) - Die deutsche Stahlindustrie steht nach Ansicht der IG Metall an einem Scheideweg. Beim Treffen des Arbeitskreises Nord der

Mehr
Ex-Finanzminister Lindner darf künftig in Start-ups investieren

Hamburg (dts Nachrichtenagentur) - Der ehemalige Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) darf künftig als Angel-Investor tätig werden. Wie das Portal "Gründerszene"

Mehr
Chip-Hersteller TSMC verbucht erneut Rekordgewinn

Der Gewinn des taiwanischen Chip-Herstellers TSMC hat auch im dritten Quartal einen neuen Rekord erreicht. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg das Quartalsergebnis um 39,1

Mehr