Brennpunkte

"Für uns existenziell": Union beharrt auf Nachschärfung von Wehrdienst-Gesetz

  • AFP - 7. Oktober 2025, 13:26 Uhr
Bild vergrößern: Für uns existenziell: Union beharrt auf Nachschärfung von Wehrdienst-Gesetz
Soldaten bei Übung in Hamburg
Bild: AFP

In den laufenden Koalitions-Beratungen über die Ausgestaltung des neuen Wehrdiensts dringt die Union auf eine im Gesetz fixierte Regelung, ab wann und unter welchen Umständen wieder eine allgemeine Wehrpflicht gelten soll. 'Dieses Thema ist für uns existenziell und wichtig.'

In den laufenden Koalitions-Beratungen über die Ausgestaltung des neuen Wehrdiensts dringt die Union auf eine im Gesetz fixierte Regelung, ab wann und unter welchen Umständen wieder eine allgemeine Wehrpflicht gelten soll. "Dieses Thema ist für uns so existenziell und so wichtig, dass wir sicherstellen wollen, dass uns da für die Zukunft nichts anbrennt", sagte CSU-Landesgruppenchef Alexander Hoffmann am Dienstag in Berlin. 

Für die Union reiche die von der SPD gewünschte reine Freiwilligkeit beim neuen Wehrdienst nicht aus, sagte der CSU-Politiker. In den aktuellen Beratungen der Fachpolitiker von Union und SPD im Bundestag gehe es um die Frage: "Wie definieren wir den Übergang von der Freiwilligkeit zur Verpflichtung?"

Dabei werde derzeit geklärt, ab wann ein "Kipppunkt" erreicht sei, um vom Freiwilligen-Modell zur allgemeinen Wehrpflicht überzugehen, sagte Hoffmann. Diskutiert werde in den koalitionsinternen Gesprächen auch, anhand welcher "tauglicher Gradmesser" eine solche Entscheidung getroffen werden könne. 

Ein derartiger Mechanismus müsse jetzt geklärt und dann im Gesetz verankert werden, sagte Hoffmann. "Wir sollten zu einer Vereinbarung kommen, wo der Weg vorgezeichnet ist - und zwar so stringent und so unumstößlich, dass wir auf einen Weg kommen, der auf die Verpflichtung zusteuert."

Für die CSU sei dabei auch wichtig, dass der Verteidigungsminister den Bundestag und die Öffentlichkeit regelmäßig über den aktuellen Stand des geplanten Personalaufwuchses der Bundeswehr informiere. Hier gehe es um "Öffentlichkeit und Transparenz", sagte Hoffmann.

Unionsparlamentsgeschäftsführer Steffen Bilger (CDU) rechtfertigte den Wunsch seiner Fraktion nach einer Nachschärfung der Vorlage aus dem SPD-geführten Bundesverteidigungsministerium, die über die im Koalitionsvertrag vereinbarte Freiwilligkeit beim Wehrdienst hinausgehe. 

"Dass man Diskussionen führt, ob die Vereinbarungen noch zum aktuellen Stand passen oder zu einem zukünftigen Stand, das muss schon möglich sein", sagte Bilger. Er sagte voraus, in den kommenden Jahren werde die Regierung "immer wieder nachsteuern müssen, wenn es um unsere Verteidigungsfähigkeit geht".

Die Pläne von Minister Boris Pistorius (SPD) sollen pro Jahr Zehntausende neue Rekruten zur Bundeswehr bringen, bis auf Weiteres auf freiwilliger Basis. Ein verpflichtender Wehrdienst ist zwar vorgesehen, falls die Rekrutierungsziele nicht erreicht werden oder die Sicherheitslage höhere Zahlen nötig macht. Es gibt aber im aktuellen Entwurf keinen Automatismus, keine festgelegte Zahl und keinen festgelegten Zeitpunkt für eine Aktivierung der Wehrpflicht. 

Nach dem Kabinettsbeschluss im August soll der Bundestag in der kommenden Woche erstmals über das Gesetz beraten. Eine Befassung bereits in dieser Woche scheiterte an der Unions-Fraktion, die noch Gesprächsbedarf anmeldete. 

Weitere Meldungen

Messerangriff auf Bürgermeisterin: Familiärer Hintergrund nicht ausgeschlossen

Nach dem Messerangriff auf die designierte Bürgermeisterin der nordrhein-westfälischen Stadt Herdecke, Iris Stalzer (SPD), hat die Polizei einen familiären Tathintergrund nicht

Mehr
Ermittler: Angeklagter im Vergewaltigungsfall Pelicot war nicht ahnungslos

Im Berufungsprozess gegen einen der mutmaßlichen Vergewaltiger der Französin Gisèle Pelicot hat ein Polizei-Ermittler die Argumentation des Angeklagten zurückgewiesen und

Mehr
Vier Vermisste nach Haus-Einsturz in Madrid

Nach einem Haus-Einsturz in Madrid werden vier Menschen vermisst. Etwa zehn weitere Menschen wurden nach Behördenangaben verletzt, als ein mehrstöckiges Gebäude in der

Mehr

Top Meldungen

Klimaschutz in der Schifffahrt: Deutschland tritt kanadischer Initiative bei

Zur Verringerung klimaschädlicher Emissionen in der Schifffahrt beteiligt sich Deutschland an einer kanadischen Initiative zum Aufbau grüner Schifffahrtskorridore. Die

Mehr
Wegen Hitzewelle im August: Sehr schlechte Weinernte in Frankreich erwartet

Die Weinernte in Frankreich dürfte ein weiteres Jahr in Folge sehr schlecht ausfallen. Das Landwirtschaftsministerium in Paris schätzt den diesjährigen Ertrag auf 36 Millionen

Mehr
Bericht: Tesla bringt günstigere Version des Model Y aus Grünheide

Grünheide (dts Nachrichtenagentur) - Der US-Elektroautobauer Tesla bringt offenbar eine günstigere Variante seines Model Y auf den Markt. Die Serienfertigung und Auslieferung

Mehr