Brennpunkte

Urteil: Bundesrepublik kann Sprengstoffzulagen für Soldaten nicht zurückfordern

  • AFP - 2. Oktober 2025, 12:15 Uhr
Bild vergrößern: Urteil: Bundesrepublik kann Sprengstoffzulagen für Soldaten nicht zurückfordern
Bundeswehrsoldat mit Flagge an Uniform
Bild: AFP

Die Bundesrepublik Deutschland kann gewährte Zulagen für Sprengstoffentschärfer der Bundeswehr einer Gerichtsentscheidung zufolge nicht zurückfordern. Diese Rückforderungen seien rechtswidrig, teilte das Verwaltungsgericht Koblenz mit.

Die Bundesrepublik Deutschland kann gewährte Zulagen für Sprengstoffentschärfer der Bundeswehr einer Gerichtsentscheidung zufolge nicht zurückfordern. Diese Rückforderungen seien rechtswidrig, teilte das Verwaltungsgericht Koblenz am Donnerstag mit. Es bestehe die Möglichkeit, dass den betroffenen Soldaten die Zulagen zu Recht ausgezahlt worden seien. (Az.: 2 K 866/24.KO und 2 K 999/24.KO)

Geklagt hatten Bundeswehrsoldaten, die zwischen 2018 und 2019 jeweils für rund ein halbes Jahr im Auslandseinsatz in Mali waren. Zu ihren Aufgaben gehörte, bestimmte in Camps fahrende Fahrzeuge auf Sprengstoff zu kontrollieren. Dafür erhielten sie Zulagen in Höhe von insgesamt jeweils über 20.000 Euro.

2021 entzog die Bundesrepublik die Zulagen und forderte die Kläger dazu auf, die gewährten Beträge zurückzuzahlen. Sie begründete das damit, dass die Kontrollen nur routinemäßige Überprüfungen gewesen seien, die zu keiner Zulage berechtigten.

Dagegen klagten die Soldaten vor Gericht - mit Erfolg. Was die Kläger bei ihren Einsätzen genau taten, sei nicht ausreichend dokumentiert gewesen, entschieden die Richter. Deshalb war eine gerichtliche Prüfung, ob es sich bei den Kontrollen der Fahrzeuge lediglich um Routineaufgaben handelte, nicht möglich.

Die Bundesrepublik ließ laut Entscheidung bei der Rückforderung unberücksichtigt, dass sie für eine mögliche Überzahlung selbst überwiegend verantwortlich ist. Sie zahlte die Zulage an die Kläger und alle weiteren eingesetzten Sprengstoffentschärfer jahrelang in ständiger Praxis für die Kontrollen aus. Den Klägern musste sich daher eine möglicherweise fehlende Berechtigung für die Zulage nicht aufdrängen.

Weitere Meldungen

Einsatzkräfte finden in Bayern Mann mit über fünf Promille Alkoholwert

Einsatzkräfte haben in Bayern einen Mann mit einem Alkoholwert von über fünf Promille gefunden. Einen Defekt des Messgeräts schlossen die Beamten aus, wie die Polizei

Mehr
Mehrere Tote nach Angriff auf Synagoge in Manchester

Manchester (dts Nachrichtenagentur) - Bei dem Angriff auf eine Synagoge in Manchester am Donnerstag sind neben dem mutmaßlichen Täter noch zwei weitere Menschen getötet worden.

Mehr
Vier Nächte hilflos in freier Natur: 80-jährige in NRW gerettet

Nach vier Nächten hilflos in freier Natur haben Einsatzkräfte in Nordrhein-Westfalen eine vermisste 80-Jährige lebend gefunden. Sie wurde am Mittwoch lebensgefährlich

Mehr

Top Meldungen

Infrastruktur: Bauindustrie warnt vor Vernachlässigung von Wasserstraßen

Die Bauindustrie warnt vor einer Unterfinanzierung der Wasserstraßen in Deutschland. Bis 2029 müsse die Bundesregierung sieben Milliarden Euro investieren, "um den

Mehr
VW-Manager scheitern mit Klage auf Gehaltserhöhung

Außertariflich beschäftigte VW-Angestellte sind mit einer Klage für eine Gehaltserhöhung gescheitert. Das Landesarbeitsgericht von Niedersachsen wies laut Mitteilung vom

Mehr
Südekum sieht "handfeste Standortvorteile" in Ostdeutschland

Düsseldorf (dts Nachrichtenagentur) - Der Düsseldorfer Top-Ökonom Jens Südekum sieht nach 35 Jahren deutscher Einheit viele Standortvorteile Ostdeutschlands gegenüber dem

Mehr