Lifestyle

Junge Ostdeutsche fühlen sich stärker mit ihrer Herkunft verbunden

  • dts - 1. Oktober 2025, 14:27 Uhr
Bild vergrößern: Junge Ostdeutsche fühlen sich stärker mit ihrer Herkunft verbunden
Vorstellung des Berichts der Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland am 01.10.2025, via dts Nachrichtenagentur

.

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Junge Menschen in Ostdeutschland identifizieren sich häufiger als "Ossis" und empfinden ihre Herkunft als bedeutend, während viele junge Westdeutsche der Meinung sind, dass die Unterscheidung zwischen Ost und West keine Rolle mehr spielt.

Zu diesem Ergebnis kommt der Bericht der Ostbeauftragten Elisabeth Kaiser, der die Unterschiede in der Identitätsbildung zwischen jungen Menschen in Ost- und Westdeutschland untersucht. Die Studie zeigt, dass zwei Drittel der Ost-Millennials der Meinung sind, dass die Herkunft aus dem Osten oder Westen weiterhin relevant ist.

Die Rahmenbedingungen für das Aufwachsen in Ostdeutschland unterscheiden sich bis heute in wesentlichen Punkten von denen in Westdeutschland, insbesondere in ländlichen Regionen. Der Gleichwertigkeitsbericht der Bundesregierung hebt hervor, dass in diesen Gebieten die öffentliche Daseinsvorsorge nicht mehr umfassend gesichert ist. Die Menschen verdienen dort unterdurchschnittlich wenig und sind überdurchschnittlich oft auf Sozialleistungen angewiesen. Auch die Vermögen im Osten sind niedriger als im Westen, und die Bevölkerung altert schneller.

In der ostdeutschen Peripherie treffen junge Menschen auf wenige Gleichaltrige, was die soziale Interaktion erschwert. Der öffentliche Nahverkehr verkehrt nur selten, sodass der Austausch mit Gleichaltrigen oft in den virtuellen Raum verlagert wird. Freizeitaktivitäten finden häufiger innerhalb der Familie oder in Vereinen statt, die von älteren Generationen geprägt sind. Um die Abwanderung junger Menschen zu verhindern, sollten mehr Treffpunkte für Begegnungen geschaffen und die Jugendbeteiligung gestärkt werden, fordert Kaiser.

Weitere Meldungen

Hollywood erweckt Protestbewegung für Meinungsfreiheit aus Kaltem Krieg zu neuem Leben

Zur Verteidigung der Meinungsfreiheit hat die US-Schauspielerin und Aktivistin Jane Fonda zusammen mit hunderten Hollywood-Stars eine Protestbewegung aus der Zeit des Kalten

Mehr
Jeder fünfte Ruheständler hat maximal 1.400 Euro netto pro Monat

Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Jede fünfte Person (20 Prozent) im Ruhestand ab 65 Jahren hat ein monatliches Nettoäquivalenzeinkommen von maximal 1.400 Euro zur

Mehr
Etwas mehr Beschäftigte an Hochschulen im Jahr 2024

Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - An den deutschen Hochschulen und Hochschulkliniken waren zum Jahresende 2024 rund 805.700 Personen beschäftigt. Wie das Statistische

Mehr

Top Meldungen

Südekum sieht "handfeste Standortvorteile" in Ostdeutschland

Düsseldorf (dts Nachrichtenagentur) - Der Düsseldorfer Top-Ökonom Jens Südekum sieht nach 35 Jahren deutscher Einheit viele Standortvorteile Ostdeutschlands gegenüber dem

Mehr
US-Regierung streicht reihenweise Energieprojekte in demokratischen Bundesstaaten

Die US-Regierung hat das Ende von über 200 Energieprojekten angekündigt. Das Energieministerium erklärte am Donnerstag, dass die Anlagen für erneuerbare Energien nicht

Mehr
Solarwirtschaft fordert konkretes Ausbauziel bis 2030 für Batteriespeicher

"Effizienzbooster für die Energiewende": Batteriespeicher spielen nach Einschätzung der Solarwirtschaft eine zentrale Rolle bei der Transformation des Energiesystems in

Mehr