Stuttgart (dts Nachrichtenagentur) - Cem Özdemir, Spitzenkandidat der Grünen für die Landtagswahl in Baden-Württemberg, hat die Klausur-Ergebnisse des schwarz-roten Bundeskabinetts kritisiert.
"Es reicht nicht, auf Klausuren über Wirtschaft und Wettbewerbsfähigkeit zu diskutieren und eine wohlklingende Modernisierungsagenda in Aussicht zu stellen", sagte der frühere Grünen-Chef den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Donnerstagsausgaben).
"Der Kanzler hat einen Herbst der Reformen angekündigt. Ohne echte Reformen der sozialen Sicherungssysteme wird es nicht gehen. Im Moment wirkt es aber eher danach, dass die Probleme mit Geld zugeschüttet und strukturelle Herausforderungen weiter aufgeschoben werden."
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU), Innenminister Alexander Dobrindt (CSU) und Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hätten die Republik über Jahre über seriöse Haushaltspolitik belehrt. "Jetzt wird das Sondervermögen als Verschiebebahnhof für den Bundeshaushalt genutzt. Dabei bleibt das Thema Zusätzlichkeit der Investitionen des Bundes auf der Strecke", so Özdemir.
Kreditaufnahmen in Höhe von 850 Milliarden Euro bis 2029 seien nur vertretbar, wenn die Schulden von einer ambitionierten Reformagenda flankiert in Zukunftsinvestitionen flössen, so der frühere Bundesminister. "Nur unter dieser Maßgabe haben Grüne und auch der Bundesrat den Plänen für das Infrastruktursondervermögen zugestimmt."
Lifestyle
Özdemir: Merz-Regierung schüttet Probleme mit Geld zu
- dts - 1. Oktober 2025, 14:09 Uhr

.
Weitere Meldungen
Zur Verteidigung der Meinungsfreiheit hat die US-Schauspielerin und Aktivistin Jane Fonda zusammen mit hunderten Hollywood-Stars eine Protestbewegung aus der Zeit des Kalten
MehrWiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Jede fünfte Person (20 Prozent) im Ruhestand ab 65 Jahren hat ein monatliches Nettoäquivalenzeinkommen von maximal 1.400 Euro zur
MehrWiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - An den deutschen Hochschulen und Hochschulkliniken waren zum Jahresende 2024 rund 805.700 Personen beschäftigt. Wie das Statistische
MehrTop Meldungen
Düsseldorf (dts Nachrichtenagentur) - Der Düsseldorfer Top-Ökonom Jens Südekum sieht nach 35 Jahren deutscher Einheit viele Standortvorteile Ostdeutschlands gegenüber dem
MehrDie US-Regierung hat das Ende von über 200 Energieprojekten angekündigt. Das Energieministerium erklärte am Donnerstag, dass die Anlagen für erneuerbare Energien nicht
Mehr"Effizienzbooster für die Energiewende": Batteriespeicher spielen nach Einschätzung der Solarwirtschaft eine zentrale Rolle bei der Transformation des Energiesystems in
Mehr