Wirtschaft

Überkapazität chinesischer Güter auf Weltmarkt: Yellen fordert geeinte Reaktion

  • AFP - 23. Mai 2024, 14:35 Uhr
Bild vergrößern: Überkapazität chinesischer Güter auf Weltmarkt: Yellen fordert geeinte Reaktion
US Finanzministerin Yellen
Bild: AFP

US-Finanzministerin Janet Yellen hat angesichts von Überkapazitäten chinesischer Güter auf dem Weltmarkt eine geeinte Reaktion betroffener Länder gefordert. Die G7-Gruppe müsse ihre Beschäftigten und Unternehmen 'vor illoyalen Praktiken beschützen'.

US-Finanzministerin Janet Yellen hat angesichts von Überkapazitäten chinesischer Güter auf dem Weltmarkt eine geeinte Reaktion aller betroffenen Länder gefordert. Die G7-Gruppe müsse ihre Beschäftigten und Unternehmen "vor illoyalen Praktiken beschützen" - zudem gefährde diese Überproduktion die Lebensfähigkeit von Firmen weltweit, auch in den aufstrebenden Schwellenländern, sagte Yellen am Donnerstag im italienischen Stresa. Daher sei eine "klare und vereinte Front" aller betroffenen Länder nötig.

Yellen äußerte sich beim Treffen der Finanzminister und Notenbankchefs der G7-Gruppe. Dazu gehören neben den USA noch Deutschland, Italien, Großbritannien, Frankreich, Kanada und Japan. Die westlichen Länder sorgen sich darum, dass durch hohe staatliche Subventionen in chinesische Schlüsselsektoren wie die Automobilindustrie, Erneuerbare oder auch die Batterieproduktion Überkapazitäten mit der Folge entstehen, dass Produkte zu niedrigen Preisen den Weltmarkt überschwemmen.

Bislang geht jedoch nur Washington mit hohen Zöllen konkret dagegen vor. Die US-Regierung hatte kürzlich teils starke Anhebungen der Einfuhrzölle auf eine Vielzahl chinesischer Produkte angekündigt, darunter vor allem Elektroautos und Halbleiter, aber auch Mineralien und medizinische Produkte.

Die EU-Kommission prüft ihrerseits unter anderem die Auswirkungen chinesischer Subventionen für E-Autohersteller. Das könnte auch Zölle nach sich ziehen, unter anderem Deutschland ist allerdings strikt dagegen. Die Ermittlungen in Brüssel betreffen auch Hersteller von Solarzellen und Windturbinen.

Es gehe hier "nicht um eine bilaterale Frage zwischen den USA und China", fuhr Yellen fort. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) habe dieses Problem bei seiner China-Reise im April angesprochen und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron sowie EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hätten in diesem Monat auf die Notwendigkeit "ausgewogener Handelsbeziehungen mit China" verwiesen, erinnerte sie.

Weitere Meldungen

Verkehrsministerium sorgt mit Kürzungsplänen bei Autobahnen für Aufsehen

Das FDP-geführte Bundesverkehrsministerium hat mit Plänen für weitreichende Kürzungen bei den Investitionen in Autobahnen für Aufsehen gesorgt. Die "Frankfurter Allgemeine

Mehr
EU-Zölle auf E-Autos: Deutsche Autoindustrie hofft auf Verhandlungslösung mit China

Die deutsche Autoindustrie hofft, dass die angekündigten höheren EU-Zölle auf E-Autos aus China noch mit einer Verhandlungslösung abgewendet werden können. "Wir setzen darauf,

Mehr
Neuwahlen: Börsenkurse in Frankreich auf tiefstem Stand seit März 2022

Nach der Ankündigung vorgezogener Neuwahlen in Frankreich hat die Börse in Paris ihre schlechteste Woche seit März 2022 hingelegt. Der Index CAC der größten 40 börsennotierten

Mehr

Top Meldungen

Effiziente Wärmepumpe heizt 38 Prozent günstiger als Gasheizung

Heidelberg (dts Nachrichtenagentur) - Verbraucher, die mit einer Wärmepumpe statt mit Gas heizen, haben angesichts der aktuellen Gaspreisentwicklung zum Teil deutliche

Mehr
NRW-Verkehrsminister kritisiert Sparpläne für Autobahnen

Düsseldorf (dts Nachrichtenagentur) - Nach Berichten über mögliche Einschnitte bei der Finanzierung der Autobahnen hat NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer (Grüne) scharfe Kritik

Mehr
Untersuchung zur Fußball-EM: Hotel und Gastronomie fehlen 8000 Fachkräfte

Besonders in den Austragungsorten der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland fehlen in Hotel- und Gastronomiebetrieben tausende Fachkräfte. Einer am Samstag veröffentlichten

Mehr