Wirtschaft

DIHK-Befragung: Konjunkturelle Schwierigkeiten der Unternehmen halten an

  • AFP - 23. Mai 2024, 14:30 Uhr
Bild vergrößern: DIHK-Befragung: Konjunkturelle Schwierigkeiten der Unternehmen halten an
Industriegebiet in Frankfurt
Bild: AFP

Die konjunkturellen Probleme der Unternehmern in Deutschland halten einer Befragung der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) zufolge an. Nur 28 Prozent der Unternehmen bewerten ihre Geschäftslage derzeit als positiv.

Die konjunkturellen Schwierigkeiten der Unternehmen in Deutschland halten einer Befragung der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) zufolge an. Nur 28 Prozent der Unternehmen bewerten ihre Geschäftslage derzeit als positiv, 23 Prozent bewerten sie als schlecht, wie aus der am Donnerstag veröffentlichten Konjunkturumfrage hervorgeht. "Die Hoffnung der letzten Monate, dass ein gutes Auslandsgeschäft oder eine wieder anziehende Inlandsnachfrage als Motor der heimischen Unternehmen wirken könnten, hat sich nicht bestätigt", erklärte DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben.

"Besonders besorgniserregend ist, dass sich die Situation der Industrie gegenüber dem Jahresbeginn verschlechtert hat", erklärte er weiter. Der Umfrage zufolge bewerten 28 Prozent der Industriebetriebe ihre Lage negativ. Vor drei Monaten waren es noch 23 Prozent.

Bei den Geschäftserwartungen zeigen sich hingegen Verbesserungen. Nur noch 26 Prozent statt zuvor 35 Prozent der Unternehmer haben negative Erwartungen an die kommenden Monate. "Für sich genommen ist das ein gutes Zeichen. Allerdings überwiegen weiterhin die pessimistischen Einschätzungen", erklärte dazu die DIHK.

"Wir sehen an den Zahlen, dass die Konjunktur nicht wegbricht. Ein Wachstumsschub ist aber bislang nicht erkennbar", resümierte Wansleben. 

Auch die bedeutendsten Geschäftsrisiken sind weitgehend dieselben geblieben: die Inlandsnachfrage, hohe Energie- und Rohstoffpreise, der Fachkräftemangel, die hohen Arbeitskosten und die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen. "Das zeigt, wie stark die Wettbewerbsfähigkeit vieler Unternehmen und des Standortes insgesamt derzeit unter Druck ist", erklärte der DIHK-Hauptgeschäftsführer.

Befragt wurden insgesamt mehr als 24.000 Unternehmen "aus allen Branchen und Regionen". 

Weitere Meldungen

Union kritisiert Sparpläne für Autobahnen

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die CDU/CSU-Fraktion kritisiert die geplante Kürzung der Autobahn-Investitionen ab 2025 als Sparmaßnahme an der falschen Stelle. "Dass die

Mehr
Effiziente Wärmepumpe heizt 38 Prozent günstiger als Gasheizung

Heidelberg (dts Nachrichtenagentur) - Verbraucher, die mit einer Wärmepumpe statt mit Gas heizen, haben angesichts der aktuellen Gaspreisentwicklung zum Teil deutliche

Mehr
NRW-Verkehrsminister kritisiert Sparpläne für Autobahnen

Düsseldorf (dts Nachrichtenagentur) - Nach Berichten über mögliche Einschnitte bei der Finanzierung der Autobahnen hat NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer (Grüne) scharfe Kritik

Mehr

Top Meldungen

Untersuchung zur Fußball-EM: Hotel und Gastronomie fehlen 8000 Fachkräfte

Besonders in den Austragungsorten der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland fehlen in Hotel- und Gastronomiebetrieben tausende Fachkräfte. Einer am Samstag veröffentlichten

Mehr
Nach Arbeitgeber-Forderung einer Null-Runde: IG Metall droht mit Streiks

Die mitgliederstärkste Gewerkschaft des Landes, die Industriegewerkschaft IG Metall, droht angesichts der Forderungen der Arbeitgeberseite nach einer Nullrunde bereits vor Beginn

Mehr
Günther offen für Lockerung der Schuldenbremse

Kiel (dts Nachrichtenagentur) - Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) spricht sich für eine Lockerung der Schuldenbremse zugunsten von mehr Investitionen in

Mehr