Halle (Saale) (dts Nachrichtenagentur) - Die Pläne der Stadt Halle (Saale), sich als Standort für die Konzernzentrale der Deutschen Bahn AG zu bewerben, haben es noch nicht auf den Schreibtisch von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) geschafft.
"Das ist eine Entscheidung, die die Deutsche Bahn zunächst einmal selber treffen muss", sagte der Kanzler am Dienstag der dts Nachrichtenagentur am Rande seines Antrittsbesuchs in Sachsen-Anhalt in Halle. Er kündigte an, da "gegebenenfalls auch mit dem Verkehrsminister mal darüber zu sprechen". Aber es sei ein Thema, welches ihn im Augenblick noch nicht beschäftige.
Die Stadt hatte am Vortag angekündigt, sich "initiativ gemeinsam mit Partnern" um den Bahn-Hauptsitz bewerben zu wollen. Weitere Details sind noch unklar, doch wer die Partner sein könnten, deutet sich schon an: Am Mittwoch sollen die Pläne vorgestellt werden, auch der Oberbürgermeister von Erfurt, Andreas Horn (CDU), wird dabei sein.
Wirtschaft
Halle will Bahn-Hauptsitz werden - für Merz noch kein Thema
- dts - 18. November 2025, 13:40 Uhr
.
Weitere Meldungen
San Francisco (dts Nachrichtenagentur) - Das US-Tech-Unternehmen Cloudflare hat sein Dienstagmorgen (Ortszeit) offenbar erhebliche technische Probleme - mit Auswirkungen für das
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Die jungen Unionsabgeordneten erhalten mit ihren Einwänden gegen das Rentenpaket der Regierung Unterstützung von Arbeitgeberpräsident Rainer
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Konkurrenten der Deutschen Bahn werden wohl noch länger warten müssen, bis sie gleichberechtigten Zugang zur Navigator-App bekommen. Trotz
MehrTop Meldungen
Nach der umstrittenen Laden-Eröffnung des asiatischen Onlinehändlers Shein im Pariser Traditionskaufhaus BHV hat die Stadt Paris die geplanten Weihnachtsaktivitäten rund um das
MehrZunehmende Vorsicht der Anleger und wachsende Unsicherheit über die weiteren Aussichten bei Künstlicher Intelligenz (KI) haben die Aktienmärkte in Asien und Europa am Dienstag
MehrMünchen (dts Nachrichtenagentur) - Im nächsten Bundeshaushalt wird voraussichtlich ein Drittel aller veranschlagten Steuereinnahmen (33,3 Prozent) in die Rentenversicherung
Mehr














