Russland hat den geplanten Verkauf französischer Rafale-Kampfjets an die Ukraine scharf kritisiert und Frankreich Kriegstreiberei vorgeworfen. "Paris trägt nicht zum Frieden bei, sondern schürt militaristische und kriegsfördernde Gefühle", sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow am Dienstag in Moskau auf eine Frage der Nachrichtenagentur AFP.Â
"Egal, welche Flugzeuge an das Kiewer Regime verkauft werden, dies wird die Situation an der Front nicht ändern und die Dynamik nicht beeinflussen", fügte Peskow hinzu. Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hatten am Vortag eine Absichtserklärung unterzeichnet, die den Verkauf von bis zu 100 Rafale-Kampfjets an die Ukraine beinhaltet.
Brennpunkte
Rafale-Verkauf an Ukraine: Moskau wirft Paris Kriegstreiberei vor
- AFP - 18. November 2025, 11:57 Uhr
Russland hat den geplanten Verkauf französischer Rafale-Kampfjets an die Ukraine scharf kritisiert und Frankreich Kriegstreiberei vorgeworfen. 'Paris trägt nicht zum Frieden bei, sondern schürt militaristische Gefühle', sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow.
Weitere Meldungen
Windmühle (dts Nachrichtenagentur) - Bei einem schweren Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 51 zwischen Trier und Bitburg sind am Dienstagmorgen vier Menschen ums Leben
MehrIm bislang größten Fund illegaler Trophäen in Singapur sind 20 Nashorn-Hörner und Körperteile weiterer Tiere im Wert von hunderttausenden Euro beschlagnahmt worden. Wie die
MehrBei einem schweren Verkehrsunfall in Rheinland-Pfalz sind vier Menschen ums Leben gekommen. Aus bislang ungeklärter Ursache stießen am Dienstagmorgen auf einer Bundesstraße
MehrTop Meldungen
Zunehmende Vorsicht der Anleger und wachsende Unsicherheit über die weiteren Aussichten bei Künstlicher Intelligenz (KI) haben die Aktienmärkte in Asien und Europa am Dienstag
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Die jungen Unionsabgeordneten erhalten mit ihren Einwänden gegen das Rentenpaket der Regierung Unterstützung von Arbeitgeberpräsident Rainer
MehrMünchen (dts Nachrichtenagentur) - Im nächsten Bundeshaushalt wird voraussichtlich ein Drittel aller veranschlagten Steuereinnahmen (33,3 Prozent) in die Rentenversicherung
Mehr














