Politik

Newsom: USA werden unter demokratischem Präsidenten Klimaabkommen wieder beitreten

  • AFP - 11. November 2025, 17:10 Uhr
Bild vergrößern: Newsom: USA werden unter demokratischem Präsidenten Klimaabkommen wieder beitreten
Newsom im Gespräch mit AFP in Belém
Bild: AFP

Kaliforniens Gouverneur Gavin Newsom hat für den Fall eines Sieges seiner Demokratischen Partei bei der nächsten US-Präsidentschaftswahl eine unverzügliche Rückkehr der USA zum Pariser Klimaschutzabkommen angekündigt.

Kaliforniens Gouverneur Gavin Newsom hat für den Fall eines Sieges seiner Demokratischen Partei bei der nächsten US-Präsidentschaftswahl eine unverzügliche Rückkehr der Vereinigten Staaten zum Pariser Klimaschutzabkommen angekündigt. Ein künftiger Präsident von den Demokraten würde dem Abkommen "ohne Zögern" wieder beitreten, sagte Newsom am Dienstag am Rande der UN-Klimakonferenz COP30 im brasilianischen Belém der Nachrichtenagentur AFP.

Newsom bezeichnete es als "Abscheulichkeit", dass US-Präsident Donald Trump nach Beginn seiner zweiten Amtszeit im Januar den erneuten Ausstieg der USA aus dem globalen Abkommen zur Eindämmung der Klimaerwärmung verfügt hatte. Schon während der ersten Amtszeit des rechtspopulistischen Republikaners (2017-21) waren die Vereinigten Staaten aus dem Abkommen ausgestiegen, unter dem demokratischen Präsidenten Joe Biden traten die USA dem Klimaabkommen dann zwischenzeitlich wieder bei.

Trump "beharrt auf seiner Dummheit", sagte Newsom zum Nein des Präsidenten zu der Pariser Vereinbarung. Es sei eine "moralische Verpflichtung" und eine "wirtschaftliche Notwendigkeit", dass die USA dem Pariser Abkommen beiträten, sagte der kalifornische Gouverneur.

Newsom setzt sich seit Monaten als Anti-Trump in Szene und gilt als möglicher Anwärter auf die Präsidentschaftskandidatur der Demokraten im Jahr 2028. Auch in der Klimapolitik setzt sich Newsom scharf von Trump ab: Kalifornien - der bevölkerungsreichste Bundesstaat der USA - soll bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden, also nicht mehr Treibhausgase ausstoßen, als es kompensieren kann. 

Trump hatte hingegen in seiner Rede vor der UN-Vollversammlung in New York im September den menschengemachten Klimawandel entgegen aller wissenschaftlichen Fakten vehement bestritten und als "weltweit größten Betrug aller Zeiten" bezeichnet. Der Klimakonferenz COP30 in Belém bleibt der US-Präsident fern, zudem hat er nicht einmal eine hochrangige Delegation entsandt. Statt auf den Ausbau erneuerbarer Energien setzt Trump wieder auf die Förderung der klimaschädlichen fossilen Brennstoffe wie Öl und Gas. 

Weitere Meldungen

Weidel kritisiert Russland-Reise von AfD-Politikern und kündigt Konsequenzen an

AfD-Chefin Alice Weidel hat die geplante Reise von Abgeordneten ihrer Bundestagsfraktion nach Russland scharf kritisiert und parteiinterne Konsequenzen angekündigt.  "Ich kann

Mehr
Hunderte demonstrieren in Belgrad gegen Bauprojekt von Trump-Schwiegersohn

In Belgrad haben hunderte Menschen gegen den Abriss des einstigen Armee-Hauptquartiers zugunsten eines vom Schwiegersohn von US-Präsident Donald Trump vorangetriebenen

Mehr
Alabali Radovan dringt in Belém auf Fortschritte bei Klimaschutz und -finanzierung

Bundesentwicklungsministerin Reem Alabali Radovan (SPD) hat auf der UN-Klimakonferenz in Brasilien Fortschritte beim Klimaschutz und der internationalen Klimafinanzierung

Mehr

Top Meldungen

Bafin-Sonderbeauftragter verlässt Deutsche Bank

Frankfurt am Main (dts Nachrichtenagentur) - Die Privatkundensparte der Deutschen Bank wird nicht mehr von einem Sonderaufpasser der Finanzaufsicht Bafin überwacht. Der

Mehr
Rente: CDU-Politiker stellt sich gegen Haltelinie und Mütterrente

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - In der Debatte um das Rentenpaket der Bundesregierung wächst in der Unionsfraktion der Druck auf Veränderungen. "Die Haltelinie in der Rente

Mehr
Union fürchtet Mehrkosten durch Rentengesetz von Bas

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Junge Unionspolitiker werfen Arbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) vor, mit ihrem Gesetzentwurf zum Rentenniveau über den Koalitionsvertrag

Mehr