Brennpunkte

Pistorius rechnet im Streit um künftigen Wehrdienst mit Einigung "nächste Woche"

  • AFP - 8. November 2025, 11:25 Uhr
Bild vergrößern: Pistorius rechnet im Streit um künftigen Wehrdienst mit Einigung nächste Woche
Boris Pistorius im Bundeskanzleramt im November 2025
Bild: AFP

In der Diskussion über die künftige Ausgestaltung des Wehrdienstes in Deutschland rechnet Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) mit einer baldigen Einigung. 'Nach meinem Eindruck sind wir auf der Zielgeraden'.

In der Diskussion über die künftige Ausgestaltung des Wehrdienstes in Deutschland rechnet Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) mit einer baldigen Einigung. "Nach meinem Eindruck sind wir auf der Zielgeraden und ich bin sehr optimistisch, dass wir uns einigen werden in der nächsten Woche", sagte er am Freitagabend in den ARD-"Tagesthemen". Er sei "sehr, sehr zuversichtlich". 

Zu Details wolle er sich als zuständiger Ressortminister derzeit aber nicht äußern. Die Regierungskoalitionen führten "intensive Gespräche", da sei es nicht an ihm, über den Sachstand dieser Beratungen zu berichten.  

Auch Kanzleramtsminister Thorsten Frei (CDU) äußerte sich optimistisch: "Uns alle eint das Ziel, den notwendigen personellen Aufwuchs für die Bundeswehr sicherzustellen", sagte er der "Rheinischen Post" vom Samstag. "Die angespannte sicherheitspolitische Lage erlaubt keine Verzögerung." 

Verteidigungsminister Pistorius stehe vor einer Vielzahl von Aufgaben, betonte Frei. Er müsse die Bundeswehr personell, materiell und infrastrukturell so aufstellen, "dass die eingegangenen Verpflichtungen erfüllt werden können. Zeitgleich muss die anhaltende Unterstützung der Ukraine mit Waffen, Gerät und Munition weiter organisiert werden." 

Derzeit dienen etwa 182.000 Soldatinnen und Soldaten in der Bundeswehr. Um die Verpflichtungen gegenüber der Nato zu erfüllen, wird eine Aufstockung auf rund 260.000 aktive Kräfte angestrebt. Hinzukommen sollen 200.000 Reservistinnen und Reservisten. Pistorius will einen neuen freiwilligen Wehrdienst einführen. Debattiert wird in der Koalition, welche Mechanismen greifen sollen, wenn sich nicht genügend Freiwillige finden. 

Weitere Meldungen

Frei: Sicherheitslage erlaubt beim Wehrdienst keine Verzögerung

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Nach Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) sieht auch Kanzleramtsminister Thorsten Frei die Koalition bei der künftigen

Mehr
Kiew meldet russische Angriffe auf ukrainische Energieinfrastruktur mit zwei Toten

Die russische Armee hat die Energieinfrastruktur der Ukraine nach Angaben aus Kiew in der Nacht zum Samstag mit massiven Drohnen- und Raketen-Angriffen überzogen. In mehreren

Mehr
Philippinen setzen Suche nach Toten aus und wappnen sich für nächsten Taifun

Nur wenige Tage nach dem Durchzug des verheerenden Taifuns "Kalmaegi" haben die Philippinen am Samstag die Suche nach den noch vermissten Toten ausgesetzt und angesichts des sich

Mehr

Top Meldungen

Deutsche Antibiotika-Strategie läuft ins Leere

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Versuch der Bundesregierung, mit geänderten Einkaufsregeln für Antibiotika die Abhängigkeit von Importen aus China und Indien zu

Mehr
Ischinger warnt vor öffentlicher Kritik an China

München (dts Nachrichtenagentur) - Der scheidende Vorsitzende der Münchener Sicherheitskonferenz, Wolfgang Ischinger, hat vor öffentlicher Kritik an China gewarnt. "Es ist ein

Mehr
Chefin von Bundessozialgericht erwartet späteren Renteneintritt

Kassel (dts Nachrichtenagentur) - Die Präsidentin des Bundessozialgerichts, Christine Fuchsloch, sieht eine Notwendigkeit für ein höheres Renteneintrittsalter. Dieses werde

Mehr