Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Vorsitzende des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (VZBV), Ramona Pop, hat vor zunehmenden Manipulationsversuchen chinesischer Online-Händler gewarnt und ein Einschreiten des Gesetzgebers gefordert. 
"Beim Onlineshopping zeigen vor allem chinesische Billiganbieter wie Temu und Shein deutlich, dass es große Schutzlücken gibt", sagte Pop dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". 
"Einige Onlineshops wenden Techniken an, um ihre Nutzer zu manipulieren. Das funktioniert zum Beispiel über Countdowns, bei denen die Zeit für einen bestimmten Rabatt abläuft. Oder über Verknappung - die Shops simulieren also, dass es nur noch sehr wenige Artikel in einer bestimmten Größe gibt und die Verbraucher schnell zuschlagen müssen", so Pop weiter. "Das setzt die Nutzer unter Stress. Sie haben Sorge, etwas zu verpassen und werden dazu verleitet, mehr Geld auszugeben, als sie eigentlich wollten", warnte die Verbraucherschützerin. 
Auch "Gamification" wie virtuelle Überraschungseier oder Glücksräder seien eine Gefahr, so Pop. "Solche vermeintlich spielerischen Interaktionen sollen Nutzer dazu bringen, möglichst lange auf der Website eines Shops zu bleiben und möglichst viel einzukaufen. Am Ende fällt einem dann vielleicht gar nicht mehr auf, dass man einen Rabatt für Blusen gewonnen und eine Bluse gekauft hat, obwohl man eigentlich eine Hose wollte." 
Pop fordert ein Verbot solcher Angebote. "Viele von diesen manipulativen Praktiken gehören schlicht und einfach verboten, weil sie potenziell süchtig machen, Überkonsum fördern und zur Überschuldung führen können", sagte sie.
 							  
Technologie
Pop warnt vor Manipulationen durch chinesische Online-Shops
- dts - 4. November 2025
 
					   
					   
                       
					   
					   
							.
Weitere Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Online-Shopping ist für die meisten Menschen längst Alltag, doch immer mehr fühlen sich dabei nicht ausreichend geschützt. Das zeigt der von
MehrNeckarwestheim (dts Nachrichtenagentur) - Der Vorstandschef des Karlsruher Energiekonzerns EnBW, Georg Stamatelopoulos, wirbt für den Bau eines Rechenzentrums für Künstliche
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Entscheidung des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH), künftig auf die deutsche Arbeitsplatzlösung Open Desk statt auf
MehrTop Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Menschen in Deutschland, die vor dem Schritt in die Selbstständigkeit stehen oder ein eigenes Unternehmen gründen wollen, beklagen zusehends
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Die IG Metall fordert vor dem Stahlgipfel des Kanzlers eine rasche Einführung des Industriestrompreises. "Der im Koalitionsvertrag angekündigte
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Verband der Deutschen Automobilindustrie (VDA) beklagt zu hohe Ladestrompreise für E-Fahrzeuge und fehlenden Wettbewerb der
Mehr












