Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Vorstoß von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU), Krieg und Katastrophen künftig im Schulunterricht zu behandeln, hat zu einer Kontroverse in der Bildungsministerkonferenz geführt, in der die zuständigen Landesminister und Senatoren zusammenarbeiten. 
Hessens Bildungsminister Armin Schwarz (CDU) hält den Vorstoß für richtig. Die Rückmeldung aus der Schülerschaft dazu sei sehr positiv, sagte er dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe). "Wir befinden uns in unruhigen Zeiten und müssen uns als ganze Gesellschaft besser für Krisenfälle wappnen", so Schwarz. "Wir sollten unsere jungen Menschen dafür sensibilisieren, sie tragen es dann in die Familien - dann haben alle etwas davon." 
Baden-Württembergs Kultusministerin Theresa Schopper (Grüne) zeigte sich ebenfalls offen. "Über die frühzeitige Sensibilisierung für mögliche Gefahren sollen Kinder und Jugendliche lernen, in einer entsprechenden Lage das Richtige zu tun", sagte sie der Zeitung. Die Schulen leisteten hierzu einen wichtigen Beitrag. 
Der rheinland-pfälzische Bildungsminister Sven Teuber (SPD) zeigte sich skeptisch. "Ich halte von diesem Vorschlag nichts, weil er Kindern und Jugendlichen sowie ihren Eltern unnötig Angst einflößt", sagte Teuber dem "Handelsblatt". Schule solle ein Raum der Sicherheit und Geborgenheit sein, in dem junge Menschen gut lernen könnten. "Panikmache ist da nicht hilfreich." 
Zuvor hatte die Präsidentin der Bildungsministerkonferenz, Simone Oldenburg (Linke), Dobrindts Vorschlag kritisiert. "Die Aussagen des Ministers zeugen nicht vom Wissen um die Aufgaben der Schule und auch nicht von der Arbeit der Lehrkräfte", sagte Oldenburg, die auch Bildungsministerin in Mecklenburg-Vorpommern ist, dem Blatt. Weiter hieß es, die Bildungsminister der Länder kritisierten den Vorstoß des Innenministers. 
Doch von einer solchen einheitlichen Position kann nicht die Rede sein. Auch Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Dorit Stenke (CDU) begrüßt die Zielrichtung von Dobrindts Vorstoß. Multiple Krisen und eine veränderte Sicherheitslage verunsicherten die Schüler, sagte Stenke dem "Handelsblatt". "Sie haben Fragen und Schule ist ein Ort, um Antworten zu geben."
 							  
Brennpunkte
Minister uneins über Vorstoß zur Krisentauglichkeit von Schülern
- dts - 31. Oktober 2025, 08:00 Uhr
 
					   
					   
                       
					   
					   
							.
Weitere Meldungen
Als dritte Station seiner Nahost-Reise hat Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) am Freitag den Libanon besucht, wo er mit Präsident Joseph Aoun sowie Außenminister Youssef
MehrNach dem verheerenden Hotel-Brand mit fast 80 Toten im türkischen Skigebiet Kartalkaya sind elf Menschen zu lebenslangen Haftstrafen verurteilt worden. Das gab ein Gericht in der
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Nach ihrem Besuch im Sudan, macht die Staatsministerin im Auswärtigen Amt, Serap Güler (CDU), auf die dramatische Lage vor Ort aufmerksam. "Der
MehrTop Meldungen
Bonn (dts Nachrichtenagentur) - Die Zuschüsse der Bundesregierung zu den Netzentgelten entfalten offenbar eine preissenkende Wirkung auch bei privaten Haushaltskunden. Das zeigt
MehrLuxemburg (dts Nachrichtenagentur) - Die jährliche Inflation im Euroraum hat sich im Oktober 2025 etwas abgeschwächt. Sie wird auf 2,1 Prozent geschätzt, nach 2,2 Prozent im
MehrWiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Die Importpreise waren im September 2025 um 1,0 Prozent niedriger als im September 2024. Im August 2025 hatte die Veränderungsrate gegenüber
Mehr














