Politik

Nachrichtenagentur: Mitte-Partei D66 gewinnt Wahl in den Niederlanden

  • AFP - 31. Oktober 2025, 14:22 Uhr
Bild vergrößern: Nachrichtenagentur: Mitte-Partei D66 gewinnt Wahl in den Niederlanden
D66-Chef Rob Jetten
Bild: AFP

In den Niederlanden hat die sozialliberale Mitte-Partei D66 nach Angaben der Nachrichtenagentur ANP die Parlamentswahl gewonnen. ANP meldete, die D66 habe inzwischen einen uneinholbaren Vorsprung vor der PVV des Rechtspopulisten Geert Wilders.

In den Niederlanden hat die sozialliberale Mitte-Partei D66 nach Angaben der Nachrichtenagentur ANP die Parlamentswahl gewonnen - die Partei des Rechtspopulisten Geert Wilders verlor ihre Position als stärkste Kraft. Laut ANP hatte die D66 am Freitagmittag einen uneinholbaren Vorsprung vor Wilders' PVV, die deutliche Verluste einfuhr. D66-Chef Rob Jetten hat nunmehr beste Chancen, mit 38 Jahren der jüngste Ministerpräsident in der Geschichte des Landes zu werden. 

Kurz nach der ANP-Veröffentlichung erklärte sich Jetten zum Wahlsieger und sprach von "einer großen Verantwortung", die er nun zu übernehmen habe. Der Sieg seiner Partei beweise, dass die Rechtspopulisten in Europa besiegt werden könnten, sagte Jetten der Nachrichtenagentur AFP. 

Die Auszählung eines Wahlkreises sowie die Zählung der Stimmen der Niederländer im Ausland, die in der Regel mehrheitlich für Mitte-Links-Parteien votieren, war am Freitagmittag noch nicht abgeschlossen. Erst am Montag sollen die Ergebnisse dazu vorliegen.

Laut ANP hatte Jettens Partei einen Vorsprung von 15.155 Stimmen vor Wilders' Partei, sowohl D66 als auch PVV kommen demnach auf 26 Sitze im neuen Parlament in Den Haag. Aus der Parlamentswahl vor zwei Jahren war Wilders' Partei für die Freiheit (PVV) als stärkste Kraft hervorgegangen, was zur Regierungsbeteiligung der Rechtspopulisten in der fünftgrößten Volkswirtschaft der EU führte. 

Die vorgezogene Parlamentswahl am 29. Oktober war angesetzt worden, weil der PVV-Chef die Vier-Parteien-Koalition im Juni im Streit um eine strengere Asylpolitik platzen ließ. Danach hatten die anderen großen Parteien eine erneute Koalition mit den Rechtspopulisten ausgeschlossen.

Experten rechnen nun mit langwierigen und zähen Koalitionsverhandlungen. Für eine Mehrheit im 150 Sitze zählenden niederländischen Parlament sind 76 Sitze nötig. Als wahrscheinlichste Option gilt eine Art großer Koalition aus D66 mit den Christdemokraten CDA (18 Sitze), der liberalen VVD (22 Sitze) sowie dem linken Wahlbündnis Groenlinks/PvdA (20 Sitze).

VVD-Chefin Dilan Yesilgöz hatte allerdings vor der Wahl erklärt, eine Koalition mit Groenlinks/PvdA werde "nicht funktionieren". Das Wahlbündnis aus Grünen und Arbeiterpartei wird am Montag einen neuen Vorsitzenden wählen, da der bisherige Parteichef, der frühere EU-Vizekommissionspräsident Frans Timmermans, nach der Wahlschlappe seinen Rücktritt erklärt hatte. Der Führungswechsel könnte die Koalitionsbildung erleichtern.

Am Dienstag wird Jetten einen Unterhändler bestimmen, der bei den verschiedenen Parteien ihre Koalitionsbereitschaft ausloten soll. Der D66-Chef wird selbst den Prozess zur Bildung einer neuen Regierung leiten. Bis diese Regierung im Amt ist, wird der amtierende Regierungschef Dick Schoof die Geschäfte weiter führen. "Ich glaube, ich werde an Weihnachten immer noch Ministerpräsident sein", sagte Schoof am Freitag. Bis zur Bildung seiner Regierung hatte es damals 223 Tage gedauert.

Vor dem Hintergrund des Erfolgs rechtsextremer und rechtspopulistischer Parteien in mehreren europäischen Ländern war mit Spannung auf das Abschneiden der anti-islamischen Partei von Wilders geschaut worden. Doch auch wenn die PVV ihre Stellung als stärkste Kraft einbüßte - andere Parteien am rechten Rand konnten bei der Wahl in den Niederlanden punkten: Die Unterstützung für das nationalistische Forum für Demokratie (FvD) verdoppelte sich von drei auf sieben Sitze. Auch der Rechtsaußenpartei JA21 gelang ein Zuwachs von einem auf neun Sitze.

Weitere Meldungen

Renten könnten 2026 um 3,7 Prozent steigen - höher als erwartet

Die Renten könnten im nächsten Jahr um 3,73 Prozent und damit höher als zuvor angenommen steigen. Dies geht aus dem Entwurf des Rentenversicherungsberichts 2025 des

Mehr
Parlament in Lettland stimmt für Austritt aus Istanbul-Konvention zum Schutz von Frauen

Das Parlament in Lettland hat für einen Austritt aus der Istanbul-Konvention zum Schutz von Frauenrechten gestimmt. Präsident Edgars Rinkevics muss den Schritt nach dem

Mehr
CSU widerspricht Arbeitgeberpräsident: "Mütterrente steht nicht zur Debatte"

Die CSU hat der Forderung des Arbeitgeberpräsidenten Rainer Dulger nach einem Stopp der Mütterrenten-Pläne eine deutliche Absage erteilt. "Die Mütterrente ist Teil des

Mehr

Top Meldungen

Autozulieferer ZF plant Kurzarbeit wegen Chipkrise

Friedrichshafen (dts Nachrichtenagentur) - Wegen Lieferengpässen des Chipherstellers Nexperia bereitet der Autozulieferer ZF Kurzarbeit an einzelnen Standorten vor und hat die

Mehr
Patientenschützer kritisieren Vorschläge zur Krankenversicherung

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, hat gefordert, die milliardenschweren Subventionen für Arbeitgeber zu

Mehr
Röttgen drängt auf Reduzierung von Abhängigkeiten von China

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Norbert Röttgen (CDU), stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Union im Bundestag, wirft der Bundesregierung Mängel in der China-Politik

Mehr