Frankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) - Die Gewerkschaft IG Metall hat die deutsche Automobilindustrie vor einem weiteren Abbau von Arbeitsplätzen gewarnt. 
"Der Reflex, einfach nur Arbeitsplätze zu streichen oder zu verlagern ist kurzsichtig", sagte die Erste Vorsitzende der Gewerkschaft, Christiane Benner, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Freitagausgaben). 
Von hochbezahlten Managern erwarte man mehr strategische Weitsicht und Innovationsgeist. "Sonst müssen sie sich fragen, ob nicht vielleicht sie diejenigen sind, die sich einen anderen Job suchen sollten", so Benner weiter. 
Nach einer Analyse der Beratungsgesellschaft EY sind im vergangenen Jahr über 50.000 Arbeitsplätze in der Automobilbranche verloren gegangen. Das entspricht fast sieben Prozent der Arbeitsplätze.
 							  
Wirtschaft
IG Metall verlangt Weitsicht und Innovationsgeist von Auto-Managern
- dts - 31. Oktober 2025
 
					   
					   
                       
					   
					   
							.
Weitere Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Führende Vertreter der deutschen Wirtschaft sehen in der Einigung zwischen China und den USA, die Exportrestriktionen Chinas für seltene Erden
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn hat am Donnerstag in einer außerordentlichen Sitzung drei neue Vorstände berufen. Nach dem CEO-Wechsel zu
MehrFür die Dauer der Probezeit bei befristeten Arbeitsverträgen gibt es keine feste Regel. Was angemessen ist, hängt vielmehr vom Einzelfall ab, wie das Bundesarbeitsgericht (BAG)
MehrTop Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat die Reformvorschläge der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeber (BDA) für das Gesundheitssystem
MehrFrankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) - Der Präsident des Verbands der Chemischen Industrie (VCI), Markus Steilemann, verteidigt die Verschärfung des EU-Emissionshandels für
MehrFlorenz (dts Nachrichtenagentur) - Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Zinspause erneut verlängert und ihren Leitzins bei 2,0 Prozent belassen. Das teilte die Notenbank am
Mehr














