Brennpunkte

Streit um Programmvielfalt: Gericht sieht hohe Hürden für Klagen gegen Rundfunkbeitrag

  • AFP - 15. Oktober 2025, 15:53 Uhr
Bild vergrößern: Streit um Programmvielfalt: Gericht sieht hohe Hürden für Klagen gegen Rundfunkbeitrag
Kameras in Fernsehstudio
Bild: AFP

Das Bundesverwaltungsgericht sieht hohe Hürden für erfolgreiche Klagen gegen den Rundfunkbeitrag unter Verweis auf angeblich einseitige Berichterstattung öffentlich-rechtlichen Sender.

Das Bundesverwaltungsgericht sieht hohe Hürden für erfolgreiche Klagen gegen den Rundfunkbeitrag unter Verweis auf angeblich einseitige Berichterstattung öffentlich-rechtlicher Sender. Der Rundfunkbeitrag stehe erst dann nicht mehr im Einklang mit deutschem Verfassungsrecht, wenn das "Gesamtprogrammangebot" die Anforderungen an die "meinungsmäßige Vielfalt und Ausgewogenheit über einen längeren Zeitraum gröblich verfehlt", erklärte das Gericht in Leipzig am Mittwoch. In welchem Ausmaß dies gelinge, sei außerdem "schwierig festzustellen". Es handle sich stets nur um einen "Zielwert". (Az. BVerwG 6 C 5.24)

Das Gericht entschied im Fall einer Frau, die sich mit einer Klage vor den Verwaltungsgerichten gegen die Zahlung von Rundfunkgebühren für den Zeitraum Oktober 2021 bis März 2022 wehrt. Sie begründet dies demnach damit, dass ihr aufgrund von fehlender Programmvielfalt ein Recht auf Leistungsverweigerung zustehe. Der öffentliche Rundfunk sei lediglich "Erfüllungsgehilfe" der "vorherrschenden staatlichen Meinungsmacht".

In den Vorinstanzen scheiterte die Klägerin, zuletzt in der Berufung am bayerischen Verwaltungsgerichtshof. Das Bundesverwaltungsgericht hob dessen Urteil in der Revision nun allerdings auf und verwies den Fall zur neuerlichen Verhandlung an diesen zurück. Der Verwaltungsgerichtshof müsse überprüfen, ob die "verfassungsrechtliche Äquivalenz zwischen Beitragspflicht und Programmqualität" zur fraglichen Zeit zu bejahen sei, teilte das Gericht zur Urteilsbegründung mit.

Sollte diese Äquivalenz nach Feststellungen des Verwaltungsgerichtshofs nicht mehr gegeben sein, müsse es die Sache im Weg der Normenkontrolle dem Bundesverfassungsgericht vorlegen. Dieses habe sich zuletzt 2018 mit der Frage befasst - also vor dem von der Frau monierten Zeitraum.

Zugleich verwies das oberste deutsche Verwaltungsgericht auf die aus seiner Sicht extrem hohen Hürden für erfolgreiche Klagen hin. Der Nachweis "gröblicher Verfehlung" der Abbildung der gesellschaftlichen Meinungsvielfalt im Gesamtprogramm müsse für einen längeren Zeitraum von mindestens zwei Jahren vor dem angefochtenen Gebührenbescheid gelingen. Zudem sei das Erreichen von Ausgewogenheit objektiv schwer feststellbar und stets nur "annäherungsweise" erreichbar. Nicht zuletzt garantiere das Grundgesetz den Sendern außerdem noch Programmfreiheit.

Demnach müsste die Klägerin dem zuständigen Verwaltungsgericht zunächst "hinreichende Anhaltspunkte für evidente und regelmäßige Defizite" im Programm liefern, um eine Überprüfungspflicht auszulösen. Diese müssten "in aller Regel durch wissenschaftliche Gutachten unterlegt" werden, betonte das Bundesverwaltungsgericht. Im Fall der Frau äußerte es sich skeptisch. "Allerdings erscheint es nach dem bisherigen tatsächlichen Vorbringen derzeit überaus zweifelhaft, ob die Klägerin eine Vorlage an das Bundesverfassungsgericht wird erreichen können", erklärte es weiter.

Weitere Meldungen

Nato sah Risiko für russischen Atomschlag bei bis zu 25 Prozent

Brüssel (dts Nachrichtenagentur) - Laut Ex-Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg stieg die Wahrscheinlichkeit eines russischen Atomschlags gegen die Ukraine im Herbst 2022 auf

Mehr
Deutsch-israelische Ex-Geisel: Geiseln hätten viel früher befreit werden können

Die von der Hamas am 7. Oktober 2023 in den Gazastreifen verschleppten Menschen hätten nach Ansicht der früheren Hamas-Geisel Arbel Yehud viel früher befreit und damit gerettet

Mehr
Regierungskritische Lieder gesungen: Drei junge russische Musiker müssen in Haft

In Russland müssen drei junge Musiker in Haft, die bei einem Straßenkonzert regierungskritische Lieder gesungen hatten. Wie ein Gericht in St. Petersburg am Donnerstag

Mehr

Top Meldungen

IG Metall sieht Stahlindustrie am Scheideweg

Georgsmarienhütte (dts Nachrichtenagentur) - Die deutsche Stahlindustrie steht nach Ansicht der IG Metall an einem Scheideweg. Beim Treffen des Arbeitskreises Nord der

Mehr
Ex-Finanzminister Lindner darf künftig in Start-ups investieren

Hamburg (dts Nachrichtenagentur) - Der ehemalige Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) darf künftig als Angel-Investor tätig werden. Wie das Portal "Gründerszene"

Mehr
Chip-Hersteller TSMC verbucht erneut Rekordgewinn

Der Gewinn des taiwanischen Chip-Herstellers TSMC hat auch im dritten Quartal einen neuen Rekord erreicht. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg das Quartalsergebnis um 39,1

Mehr