Brennpunkte

Mutmaßlicher Weihnachtsmarktattentäter von Magdeburg: Arbeitgeber legt Bericht vor

  • AFP - 15. Oktober 2025, 15:02 Uhr
Bild vergrößern: Mutmaßlicher Weihnachtsmarktattentäter von Magdeburg: Arbeitgeber legt Bericht vor
Saal für Prozess mit kugelsicherer Kabine für A.
Bild: AFP

Der als Arzt in der forensischen Psychiatrie tätigte mutmaßliche Weihnachtsmarktattentäter von Magdeburg ist nach Angaben seines Arbeitgebers durch fachliche Defizite und zurückgezogenes Verhalten aufgefallen. Das geht aus dessen Bericht hervor.

Der als Arzt in der forensischen Psychiatrie tätige mutmaßliche Weihnachtsmarktattentäter von Magdeburg ist nach Angaben seines Arbeitgebers durch fachliche Defizite und ein zurückgezogenes Verhalten aufgefallen. Das geht einem am Mittwoch von der Salus Altmark Holding in Magdeburg vorgelegten internen Abschlussbericht zu Taleb A. hervor. Anhaltspunkte dafür, dass der Klinikbetreiber das Attentat mit sechs Toten im Dezember hätte verhindern können, ergab die Sonderprüfung demnach nicht.

Das durch Recherchen der Prüfgruppe entstandene Gesamtbild zeugt laut Holding "von fachärztlichen Defiziten und Unzuverlässigkeiten eines verschlossenen Einzelgängers". Vorfälle zum Nachteil der Gesundheit von Patienten habe es zwar nicht gegeben, aber A.s Kompetenz sei durch Kollegen und Vorgesetzte als mangelhaft eingestuft worden. Daher sei er auch nicht mit Psychotherapien betraut worden.

Dem Bericht zufolge fielen auch mehrere "als teilweise auffällig" eingeschätzte E-Mails des Arztes auf, in denen dieser seinen Unmut über Behörden äußerte und von einer Vielzahl von Gerichtsverfahren in eigener Sache berichtete. Diese im dienstlichen Kontext versandten Nachrichten seien "sehr lang, teilweise wirr und inhaltlich schwer nachvollziehbar" gewesen. Drohungen oder sonstige Inhalte, die Anlass für Strafanzeigen gegeben hätten, seien aber nicht enthalten gewesen.

Der aus Saudi-Arabien stammende A. soll am 20. Dezember vergangenen Jahres mit einem Mietwagen über den stark besuchten Weihnachtsmarkt in Magdeburg gefahren sein und zahlreiche Menschen erfasst haben. Ein neunjähriger Junge und fünf Frauen im Alter von 45 bis 75 Jahren starben, rund 300 Menschen wurden verletzt. Voraussichtlich bald beginnt der Prozess gegen den Verdächtigen am Landgericht Magdeburg.

Laut Anklage der Generalstaatsanwaltschaft Naumburg soll A. aus "Unzufriedenheit und Frustration" im Zusammenhang mit erfolglos von ihm angestrengten rechtlichen Auseinandersetzungen gehandelt haben. Sie wirft ihm unter anderem sechsfachen Mord vor. Der Verdächtige lebte seit 2006 in Deutschland und arbeitete in einem Klinikum des Maßregelvollzugs für psychisch kranke Straftäter. Er wurde unmittelbar nach der Tat gefasst und sitzt in Untersuchungshaft. Die Klinik entließ ihn.

Neues Licht auf den Fall wirft der Abschlussbericht des Arbeitgebers insgesamt nicht. Schon kurz nach der Tat wurde bekannt, dass A. in sozialen Netzwerken und anderweitig durch teils wirre und radikale Äußerungen auffiel. Den Sicherheitsbehörden lagen mehrere Hinweise auf potenziell von diesem ausgehende Gefahren vor, der Verdächtige passte aber in keine gängige extremistische Gefährderkategorien.

Auch Berichte über ein zurückgezogenes Verhalten des Arztes bei der Arbeit und Beschwerden im Kollegenkreis über dessen aktivistische Beschäftigung mit eigenen außerdienstlichen Angelegenheiten gab es bereits kurz nach der Tat. Der Klinikbetreiber informierte zudem zwischendurch immer wieder über den Stand der internen Sonderprüfung.

Weitere Meldungen

Telefongespräch zwischen Trump und Putin am Donnerstag geplant

Vor seinem Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj will US-Präsident Donald Trump erneut mit Kreml-Chef Wladimir Putin telefonieren. Wie ein hochrangiger

Mehr
Urteil: Fahrer von Minister hat keinen Anspruch auf Tagegeld für Dienstreisen

Einem ehemaligem Dienstwagenfahrer eines Ministers steht laut einer Entscheidung des niedersächsischen Landesarbeitsgerichts kein Tagegeld für reisebedingte Mehraufwendungen zu.

Mehr
Studie: Bundeswehr genießt viel Vertrauen bei Menschen mit Migrationshintergrund

Die Bundeswehr genießt bei Menschen mit Migrationshintergrund hohes Vertrauen: In einer am Donnerstag vorgestellten Erhebung gaben 77 Prozent der Befragten mit

Mehr

Top Meldungen

IG Metall sieht Stahlindustrie am Scheideweg

Georgsmarienhütte (dts Nachrichtenagentur) - Die deutsche Stahlindustrie steht nach Ansicht der IG Metall an einem Scheideweg. Beim Treffen des Arbeitskreises Nord der

Mehr
Ex-Finanzminister Lindner darf künftig in Start-ups investieren

Hamburg (dts Nachrichtenagentur) - Der ehemalige Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) darf künftig als Angel-Investor tätig werden. Wie das Portal "Gründerszene"

Mehr
Chip-Hersteller TSMC verbucht erneut Rekordgewinn

Der Gewinn des taiwanischen Chip-Herstellers TSMC hat auch im dritten Quartal einen neuen Rekord erreicht. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg das Quartalsergebnis um 39,1

Mehr