Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Vorsitzende des Bunds Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Tina Andres, hat Entscheidung der EU-Parlamentarier, gegen Begriffe wie Veggie-Burger vorzugehen, scharf kritisiert.
"Ein Verbot, Produkte, die bisher vorwiegend aus tierischen Zutaten bestanden haben, nicht mehr als solche ausloben zu dürfen, wenn sie nun aus rein pflanzlichen Zutaten bestehen, halten wir für eine absurde Bevormundung", sagte Andres dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Donnerstagausgabe). "So ein Verbot schadet darüber hinaus der Wirtschaft, insbesondere straft es die innovativen deutschen Unternehmen, die mit gelungenen Fleischersatzprodukten auch international glänzen."
Andres argumentierte, dass auch Kennzeichnungen wie "Bio" erlernt seien. Der Verband halte auch die Kennzeichnung "veganes Schnitzel" bei Verbrauchern mittlerweile für gelernt.
Sie forderte die Bundesregierung auf, das Vorhaben nun im EU-Rat aufzuhalten. "Wir erwarten von der Bundesregierung, sich gegen diese Überregulierung zu wehren und sich bei der anstehenden Abstimmung im EU-Rat dagegen zu stellen", sagte sie.
Politik
Biobauern kritisieren geplantes Namensverbot für Veggie-Produkte
- dts - 9. Oktober 2025

.
Weitere Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) hat irritiert auf die Entscheidung des Europaparlaments reagiert, dass vegetarische
MehrStraßburg (dts Nachrichtenagentur) - Das EU-Parlament hat sich dafür ausgesprochen, dass vegetarische Lebensmittel nicht mehr als Wurst, Burger oder Ähnliches bezeichnet werden
MehrKopenhagen (dts Nachrichtenagentur) - Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) sieht nach dem Ende des zweitägigen Treffens europäischer Staats- und Regierungschefs in Kopenhagen eine
MehrTop Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Jens Südekum, persönlicher Berater von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD), hat sich gegen einen neuen Kauf-Bonus für E-Autos
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) hat der sogenannten "Rente mit 73" eine Absage erteilt. "Das steht zurzeit nicht zur Debatte",
MehrDie Weltwirtschaft entwickelt sich nach Angaben des Internationalen Währungsfonds (IWF) besser als befürchtet - wenn auch nicht gut genug. Die Weltwirtschaft habe "insgesamt
Mehr