Das Europaparlament hat sich für Zugeständnisse an Bäuerinnen und Bauern in Sachen Umweltschutz ausgesprochen. Die Abgeordneten stimmten am Mittwoch in Straßburg mit großer Mehrheit dafür, Betriebe mit einer bewirtschafteten Fläche von weniger als 50 Hektar von zahlreichen Umweltauflagen auszunehmen. Die Forderungen des Parlaments gehen damit weiter als die Vorschläge der EU-Kommission, nun stehen Verhandlungen mit den 27-EU-Ländern an.
Wer weniger als 50 Hektar bewirtschaftet, soll nach Vorstellung des Parlaments keinen zusätzlichen Nachweis mehr dafür erbringen müssen, dass sich der Betrieb etwa an eine Fruchtfolge halte. Das gleiche soll demnach für Bio-Höfe gelten - auch, wenn nur ein Teil des Betriebs entsprechend zertifiziert ist.
Die EU-Kommission hatte ein ähnliches Vorgehen vorgeschlagen, dabei aber den Mitgliedstaaten überlassen, bis zu welcher Fläche die Auflagen wegfallen sollen. In Deutschland wäre die Einstufung als "kleiner Betrieb" ausschlaggebend gewesen, das sind Betriebe mit weniger als fünf Hektar Fläche.
Für solche kleine Betriebe soll der Zugang zu Fördergeldern einfacher werden. Das Parlament will sich in den Verhandlungen dafür einsetzen, dass Regierungen anstelle der Standard-Förderung eine Pauschalzahlung von maximal 5000 Euro pro Jahr anbieten dürfen. Aus einem anderen Fördertopf sollen die Landwirtinnen und Landwirte zudem bis zu 75.000 Euro für Anschaffungen oder den Umbau ihres Betriebs beantragen. Im Vergleich zum Kommissionsvorschlag wollen Parlamentarier damit deutlich mehr Geld locker machen.
Sie wollen den nationalen Regierungen außerdem vorschreiben, einen Teil der Agrargelder für Krisenzeiten wie Dürren zurückzuhalten. Auch die Kommission geht davon aus, dass die bisher vorgesehene Krisenreserve nicht ausreicht, weil Unwetter, Überschwemmungen und Dürren durch den Klimawandel häufiger und heftiger werden.
Wirtschaft
EU-Parlament stimmt für Zugeständnisse an Bauern beim Umweltschutz
- AFP - 8. Oktober 2025, 14:56 Uhr

Das Europaparlament hat sich für Zugeständnisse an Bäuerinnen und Bauern in Sachen Umweltschutz ausgesprochen. Die Abgeordneten stimmten mit großer Mehrheit dafür, Betriebe mit weniger als 50 Hektar Fläche von zahlreichen Umweltauflagen auszunehmen.
Weitere Meldungen
Der Gründer der Supermärkte Lidl und Kaufland, Dieter Schwarz, ist wieder der reichste Deutsche. Der 86-Jährige behauptete mit einem Vermögen von 46,5 Milliarden Euro den
MehrDer geplante Neubau eines Abschnitts der Autobahn 26-Ost in Hamburg muss noch einmal auf seine Klimaverträglichkeit abgeklopft werden. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hob
MehrEin spezieller Stromtarif für Wärmepumpen kann Haushalten nach einer Untersuchung des Geldratgebers Finanztip eine Ersparnis von mehreren hundert Euro im Jahr einbringen -
MehrTop Meldungen
München/Hannover (dts Nachrichtenagentur) - Die Ministerpräsidenten von Bayern und Niedersachsen, Markus Söder (CSU) und Olaf Lies (SPD), gehen mit einer gemeinsamen Position
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Bundesregierung erwartet für das laufende Jahr eine leichte konjunkturelle Erholung. Das geht aus der Herbstprojektion hervor, die
MehrDie deutsche Wirtschaft wächst etwas stärker als bislang angenommen. "Nach zwei Jahren Talfahrt weisen die Zahlen für die deutsche Wirtschaft auf eine Stabilisierung auf
Mehr