Brennpunkte

Ende November Entscheidung in Frankreich über weitere Haftstrafe für Sarkozy

  • AFP - 8. Oktober 2025, 13:00 Uhr
Bild vergrößern: Ende November Entscheidung in Frankreich über weitere Haftstrafe für Sarkozy
Nicolas Sarkozy
Bild: AFP

Der kürzlich erst zu einer Haftstrafe verurteilte ehemalige französische Präsident Nicolas Sarkozy erfährt am 26. November, ob eine weitere Haftstrafe gegen ihn rechtskräftig wird. Das kündigte das höchste Berufungsgericht am Mittwoch in Paris an.

Der kürzlich erst zu einer Haftstrafe verurteilte ehemalige französische Präsident Nicolas Sarkozy erfährt am 26. November, ob eine weitere Haftstrafe gegen ihn rechtskräftig wird. Den Termin gab das höchste Berufungsgericht am Mittwoch in Paris bekannt, nachdem es sich mit der sogenannten Bygmalion-Affäre befasst hatte. Dabei geht es um die Überschreitung der vorgeschriebenen Grenze für Wahlkampfkosten im Jahr 2012. 

Die Staatsanwaltschaft forderte das Berufungsgericht am Mittwoch auf, Sarkozys Antrag auf ein neues Verfahren abzuweisen. Sarkozys Anwälte beteuerten erneut dessen Unschuld. Der Ex-Präsident war 2024 im Berufungsverfahren zu dieser Affäre zu einem Jahr Haft verurteilt worden, davon sechs Monate auf Bewährung und sechs in Form einer elektronischen Fußfessel. Dagegen hatte er Rechtsmittel eingelegt.

Sarkozy hatte die Obergrenze für Wahlkampfkosten von 22,5 Millionen Euro um knapp das Doppelte überschritten. Die Eventfirma Bygmalion, die der Affäre ihren Namen gab, verschleierte nach Überzeugung der Richter einen Teil der Wahlkampfkosten, indem sie einen erheblichen Teil davon nicht dem Kandidaten, sondern seiner Partei für fiktive Veranstaltungen in Rechnung stellte.

Der konservative Ex-Präsident war nicht wegen des Systems der gefälschten Rechnungen angeklagt, sondern lediglich wegen des Überschreitens der Obergrenze für die Wahlkampfausgaben. Trotz der in den Wahlkampf investierten 43 Millionen Euro verlor der damalige Amtsinhaber die Wahl 2012 gegen seinen sozialistischen Herausforderer François Hollande. 

Zu seiner ersten rechtskräftigen Haftstrafe von einem Jahr war Sarkozy 2024 wegen versuchter Bestechung eines Richters verurteilt worden. Er trug deswegen von Februar bis Mai eine elektronische Fußfessel, die er dann aber unter Auflagen aus Altersgründen wieder ablegen durfte. 

Im September wurde er in der Affäre um libysche Gelder für seinen ersten Präsidentschaftswahlkampf 2007 zu fünf Jahren Haft verurteilt. Dagegen legte er Berufung ein, aber die Richter verfügten eine sofortige Vollstreckung. Der 70-Jährige soll in der kommenden Woche erfahren, wann er die Haft antreten muss. 

Sarkozy ist der erste ehemalige Präsident Frankreichs, der wegen Vergehen vor und nach seiner Amtszeit zu Haftstrafen verurteilt wurde. Während ihrer Amtszeit sind französische Präsidenten durch ihre Amtsimmunität vor Strafverfolgung geschützt.

Weitere Meldungen

Ehefrau in Fahrstuhl von Wohnhaus erstochen: Lange Haftstrafe für Mann in Hamburg

Nach einem tödlichen Messerangriff auf seine panisch flüchtende Ehefrau ist ein 38-Jähriger in Hamburg zu dreizehneinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Das Landgericht der

Mehr
Amok-Alarm an Paderborner Schule mit einem Schwerverletzten

Paderborn (dts Nachrichtenagentur) - An einer Weiterbildungsschule in Paderborn ist ein Amok-Alarm ausgelöst worden. Laut der "Bild" gibt es mindestens einen Schwerverletzten,

Mehr
Betrug: Eine der meistgesuchten Frauen Ungarns in Nordrhein-Westfalen gefasst

In Kleve in Nordrhein-Westfalen ist eine Frau festgenommen worden, die europaweit mehr als 800 Menschen betrogen haben soll. Die 25-jährige Beschuldigte gehöre "zu den

Mehr

Top Meldungen

Söder und Lies schlagen Kompromiss bei Verbrenner-Aus vor

München/Hannover (dts Nachrichtenagentur) - Die Ministerpräsidenten von Bayern und Niedersachsen, Markus Söder (CSU) und Olaf Lies (SPD), gehen mit einer gemeinsamen Position

Mehr
Regierung erwartet leichte Konjunkturerholung durch Binnennachfrage

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Bundesregierung erwartet für das laufende Jahr eine leichte konjunkturelle Erholung. Das geht aus der Herbstprojektion hervor, die

Mehr
Bundeswirtschaftsministerium geht für 2025 und 2026 von stärkerem Wachstum aus

Das Bundeswirtschaftsministerium hat seine Wachstumsprognose für das laufende und das kommende Jahr nach oben korrigiert. Für 2025 werde nun statt einer Stagnation ein leichtes

Mehr