Vor allem wegen des von der Bundesregierung zugesagten Zuschusses in Höhe von 6,5 Milliarden Euro senken die Übertragungsnetzbetreiber die Netzentgelte deutlich. Die Entgelte für das Höchstspannungsnetz halbieren sich in etwa, wie aus dem vorläufigen Preisblatt des Betreibers TransnetBW hervorgeht. Es "zeichnet sich für das kommende Jahr 2026 ein deutlicher Preisrutsch ab", erklärte der Energiedienstleister e'net am Dienstag dazu.
Die Senkung der Entgelte dürfte sich auf den Strompreis für Verbraucher auswirken. In welchem Umfang, ist im Detail aber noch nicht absehbar. Auch dürfte die Entlastung regional teils deutlich variieren. Das Bundeswirtschaftsministerium hatte Anlässlich des Kabinettsbeschlusses des 6,5-Milliarden-Zuschusses Anfang September mitgeteilt, die Stromkosten könnten sich dadurch um rund zwei Cent pro Kilowattstunde reduzieren.
Eine Preissenkung in dieser Größenordnung ist auf Basis der vorläufigen Übertragungsnetzentgelte zumindest denkbar. Die vier Übertragungsnetzbetreiber - neben TransnetBW sind das Amprion, Tennet und 50Hertz - legen seit 2023 einheitliche Netzentgelte fest. Wie diese an die Endkunden weitergegeben werden, hängt jedoch von den jeweiligen Energieversorgern ab.
In dem auf Mittwoch datierten Preisblatt zu den vorläufigen Netzentgelten verweist TransnetBW darauf, dass der Zuschuss des Bundes parlamentarisch noch nicht verabschiedet ist. "Sollte bis zum 05.12.2025 keine Rechtssicherheit bestehen, ist davon auszugehen, dass sich die endgültigen bundeseinheitlichen Übertragungsnetzentgelte für 2026 entsprechend erhöhen werden", warnte das Unternehmen.
Wirtschaft
Strompreis: Übertragungsnetzbetreiber senken Netzentgelte deutlich
- AFP - 30. September 2025, 17:22 Uhr

Vor allem wegen des von der Bundesregierung zugesagten Zuschusses in Höhe von 6,5 Milliarden Euro senken die Übertragungsnetzbetreiber die Netzentgelte voraussichtlich deutlich.
Weitere Meldungen
Der Kamerahersteller Leica, der in diesem Jahr das 100-jährige Jubiläum der Markteinführung der weltweit ersten Kleinbildkamera feiert, hat einen neuen Umsatzrekord vermeldet.
MehrBundesklimaschutzminister Carsten Schneider (SPD) hat Differenzen innerhalb der Bundesregierung bei einer möglichen Kehrtwende beim EU-Verbrenner-Aus im Jahr 2035 betont. "Ich
MehrWegen des Verdachts auf einen Verstoß gegen die europäischen Wettbewerbsregeln haben Beamte der EU-Kommission die Standorte des Impfstoff-Herstellers Sanofi in Deutschland und
MehrTop Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) will die Lücke in den Bundeshaushalten 2027 bis 2029 mit einem "gerechten Gesamtpaket" schließen und wirbt
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Führende Politiker von CDU und CSU fordern eine Abschwächung der deutschen Klimaschutz-Politik. Er rate dazu, "in Ruhe und ohne Schaum vor dem
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Grünen haben der Forderung des CDU-Politikers Tilman Kuban, die Klimaziele abzuschwächen, deutlich widersprochen. "Wie wichtig unser Herbst
Mehr