Politik

BDI fordert von Kabinettsklausur "Befreiungsschlag für Bürokratieentlastung"

  • AFP - 30. September 2025, 08:10 Uhr
Bild vergrößern: BDI fordert von Kabinettsklausur Befreiungsschlag für Bürokratieentlastung
Villa Borsig
Bild: AFP

Der BDI fordert von der Kabinettsklausur einen 'Befreiungsschlag für Bürokratieentlastung'. Er ist allerdings besorgt, 'dass die Regierung die dringend benötigte Dynamik beim Bürokratieabbau durch mangelnde Geschwindigkeit in der Umsetzung abwürgt'.

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hat von der am Dienstag beginnenden Kabinettsklausur einen "Befreiungsschlag für Bürokratieentlastung" gefordert. Das gesamte Kabinett habe die Verantwortung, "substanzielle und in der unternehmerischen Praxis spürbare Entlastungsvorschläge umzusetzen", erklärte BDI-Hauptgeschäftsführerin Tanja Görner am Dienstag. Die Industrie sei allerdings besorgt, "dass die Regierung die dringend benötigte Dynamik beim Bürokratieabbau durch mangelnde Geschwindigkeit in der Umsetzung abwürgt". 

Das Kabinett beginnt die zweitägige Klausurtagung am Vormittag in der Villa Borsig in Berlin. Am Mittwoch will die Regierung eine "Modernisierungsagenda" für Staat und Verwaltung mit dutzenden Einzelmaßnahmen verabschieden. BDI-Hauptgeschäftsführerin Gönner kritisierte, diese Modernisierungsagenda "wirkt wenig ambitioniert". Sie müsse angesichts der "dramatischen" Lage in der deutschen Wirtschaft deutlich beschleunigt werden. 

"Unverändert liegt ein Übermaß an Bürokratie wie Mehltau über einer konjunkturell und strukturell geschwächten Wirtschaft", erklärte Gönner. Durch unnötige Zettelwirtschaft gingen bis zu 146 Milliarden Euro pro Jahr an Wirtschaftsleistung verloren. Mittelständler müssten bis zu sieben Prozent ihrer Arbeitszeit ausschließlich für Bürokratie aufwenden. 

Der BDI forderte erneut schnellere Verfahren für Planung und Genehmigung sowie eine Ende-zu-Ende digitalisierte, bürokratiearme und nutzerorientierte Verwaltung. "Das könnte Wachstumsimpulse zum Nulltarif erzeugen", erklärte Gönner. 

Weitere Meldungen

Merz: "Wir sind nicht im Krieg, aber auch nicht im Frieden"

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) sieht Deutschland vor großen sicherheitspolitischen Herausforderungen. "Wir sind nicht im Krieg, aber wir sind auch nicht mehr im Frieden",

Mehr
Rund 20 US-Bundesstaaten wollen Zugang zu Abtreibungspille schützen

Generalstaatsanwälte aus rund zwanzig US-Bundesstaaten haben angekündigt, den Zugang zu der in den USA bei Schwangerschaftsabbrüchen häufig eingesetzten Abtreibungspille

Mehr
Dutzende Festnahmen bei Protesten in Marokko

Bei Protesten in Marokko für Reformen im Bildungs- und Gesundheitswesen sind am Montag Dutzende Menschen festgenommen worden. Das berichteten Journalisten der Nachrichtenagentur

Mehr

Top Meldungen

Erwerbstätigkeit im August 2025 nahezu unverändert

Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Im August 2025 waren rund 45,8 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen

Mehr
Importpreise im August weiter gesunken

Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Die Importpreise sind im August 2025 um 1,5 Prozent niedriger als im August 2024 gewesen. Im Juli und im Juni 2025 hatte die Veränderungsrate

Mehr
DGB verteidigt Tariftreuegesetz gegen Kritik von Arbeitgebern

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Yasmin Fahimi, hat die Kritik der Arbeitgeberverbände bezüglich des geplanten

Mehr