Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Bund der Steuerzahler begrüßt die Forderung von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU), die Einkommensteuer für alle zügig zu senken.
Der Vorstoß sei richtig und überfällig, sagte Verbandspräsident Reiner Holznagel der "Bild" (Montagausgabe). "Deutschland braucht endlich einen Wachstumsimpuls, und der gelingt nur mit einer echten Einkommensteuerreform. Daher: Runter mit den Steuersätzen, runter mit der steilen Progression." Es sei "absurd, dass Fleiß und Leistung überproportional bestraft werden, weil jede Gehaltserhöhung sofort stärker besteuert wird", sagte Holznagel.
Er fügte hinzu, dass sinkende Steuersätze dem Staat mittelfristig sogar mehr Steuereinnahmen bringen würden. "Wissenschaftliche Untersuchungen, insbesondere die Laffer-Kurve zeigen, dass zu hohe Steuern am Ende weniger bringen. Studien verorten den Punkt, an dem Mehreinnahmen kippen, bei ca. 50 bis 60 Prozent Belastung." In Deutschland liege die Belastung aus Steuern und Abgaben genau in diesem Bereich. "Klar ist: Nur mit spürbaren Entlastungen für Bürger und Betriebe schaffen wir Wachstum - und davon profitiert am Ende der Staat vielmehr", sagte Holznagel.
Finanzen
Steuerzahlerbund lobt Reiches Steuervorstoß
- dts - 21. September 2025, 17:02 Uhr

.
Weitere Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die SPD hat einen Vorstoß von Familienministerin Karin Prien (CDU) aufgenommen und den Koalitionspartner Union zu einer Reform des
MehrFrankfurt am Main (dts Nachrichtenagentur) - Der ehemalige Commerzbank-Chef Manfred Knof erwartet einen fundamentalen Wandel in der Finanzbranche. Die bisherige Rolle von Banken
MehrFrankfurt am Main (dts Nachrichtenagentur) - Die Commerzbank kommt bei der Streichung von rund 3.300 Arbeitsplätzen in Deutschland offenbar gut voran. Die Nachfrage nach einem
MehrTop Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Präsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK), Andrea Benecke, äußerte sich besorgt über die Zunahme von Krankheitsausfällen
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) schaut besorgt auf die steigende Zahl der Fehlzeiten durch psychische Erkrankungen, wie sie im
MehrParis (dts Nachrichtenagentur) - Frankreichs Premierminister Sébastien Lecornu will die von Präsident Emmanuel Macron seit Jahren vorangetriebene Rentenreform vorerst stoppen.
Mehr