Berlin (dts Nachrichtenagentur) - SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf dringt auf eine Erhöhung der Erbschaftsteuer. "Diejenigen mit den allerhöchsten Vermögen müssen endlich mehr Verantwortung übernehmen, damit wir die breite Mitte in diesem Land weiter entlasten können", sagte er den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Montagsausgaben). "Vor allem wer große Summen erbt oder geschenkt bekommt, kann solidarisch mehr beitragen."
Klüssendorf reagierte damit auf Interviewäußerungen von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche. "Meine grundsätzliche Überzeugung bleibt, dass jede Erhöhung von Steuern dem Standort eher schadet als nutzt", sagte die CDU-Politikerin der "Bild am Sonntag". "Wie bei der sogenannten Reichensteuer oder einer Vermögensabgabe bin ich bei einer Erbschaftsteuer skeptisch, wenn diese dazu führt, dass Unternehmen entscheiden, sich aus Deutschland zurückzuziehen".
Klüssendorf entgegnete: "Viele Menschen leisten jeden Tag ihren Beitrag für unsere Volkswirtschaft, aber die Verteilung des erarbeiteten Wohlstandes ist schon lange aus dem Gleichgewicht geraten." Der Sozialstaat sei nur zu sichern, "wenn alle fair mitziehen".
Finanzen
SPD pocht auf höhere Erbschaftsteuer
- dts - 21. September 2025, 15:11 Uhr

.
Weitere Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die SPD hat einen Vorstoß von Familienministerin Karin Prien (CDU) aufgenommen und den Koalitionspartner Union zu einer Reform des
MehrFrankfurt am Main (dts Nachrichtenagentur) - Der ehemalige Commerzbank-Chef Manfred Knof erwartet einen fundamentalen Wandel in der Finanzbranche. Die bisherige Rolle von Banken
MehrFrankfurt am Main (dts Nachrichtenagentur) - Die Commerzbank kommt bei der Streichung von rund 3.300 Arbeitsplätzen in Deutschland offenbar gut voran. Die Nachfrage nach einem
MehrTop Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Präsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK), Andrea Benecke, äußerte sich besorgt über die Zunahme von Krankheitsausfällen
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) schaut besorgt auf die steigende Zahl der Fehlzeiten durch psychische Erkrankungen, wie sie im
MehrParis (dts Nachrichtenagentur) - Frankreichs Premierminister Sébastien Lecornu will die von Präsident Emmanuel Macron seit Jahren vorangetriebene Rentenreform vorerst stoppen.
Mehr