Gut jeder fünfte Pkw-Halter in Deutschland parkt auf der Straße. Über eine eigene Garage oder einen Tiefgaragenstellplatz verfügen rund 49 Prozent, wie aus einer Umfrage der Deutschen Automobil-Treuhand (DAT) hervorgeht. Weitere 30 Prozent können einen eigenen Stellplatz unter freiem Himmel oder einem Carport nutzen.
Der Anteil der Laternenparker ist mit 42 Prozent vor allem bei Gebrauchtwagenkäufern hoch. Neuwagenkäufer stellen ihr Auto lediglich in 12 Prozent der Fälle am Straßenrand ab; 70 Prozent verfügen über eine eigene Garage. Der Zugriff auf einen eigenen Stellplatz ist nicht nur eine Frage des persönlichen Komforts, sondern spielt auch für den Umstieg auf E-Mobilität eine Rolle. Der Umfrage zufolge sind rund 85 Prozent der deutschen Pkw-Halter der Meinung, dass ein eigenes E-Auto nur mit Stellplatz und eigener Lademöglichkeit sinnvoll ist.
Motor
Wo das eigene Auto steht - Jeder Fünfte parkt unter der Laterne
- Holger Holzer/SP-X - 19. Februar 2025, 11:54 Uhr

Millionen Pkw müssen in Deutschland auf der Straße parken. Das macht den Umstieg auf E-Mobilität für betroffene Halter aktuell unattraktiv.
Weitere Meldungen
Volkswagen ist bekannt für seine Vielfalt an Modellen – von Klassikern bis hin zu modernen Fahrzeugen. Wer Ersatzteile sucht, sollte wissen, worauf es ankommt.
Ob
MehrSie stehen in der Garage, betrachten Ihr Auto und denken sich: "Ein frischer Anstrich könnte nicht schaden." Vielleicht hat der Lack schon bessere Tage gesehen, oder Sie
MehrWenn der Motor streikt, stehen viele Autobesitzer vor der Frage, ob sich eine teure Reparatur wirklich lohnt. Doch es gibt eine Alternative: Mehr
Top Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die SPD hat einen Vorstoß von Familienministerin Karin Prien (CDU) aufgenommen und den Koalitionspartner Union zu einer Reform des
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Präsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK), Andrea Benecke, äußerte sich besorgt über die Zunahme von Krankheitsausfällen
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) schaut besorgt auf die steigende Zahl der Fehlzeiten durch psychische Erkrankungen, wie sie im
Mehr