Motor

Stiftung Warentest prüft Fahrradschlösser - Nur eines mit „sehr gut“"

  • Mario Hommen/SP-X - 19. Februar 2025, 11:16 Uhr
Bild vergrößern: Stiftung Warentest prüft Fahrradschlösser - Nur eines mit „sehr gut“
Die von Stiftung Warentest auf ihre Widerstandsfähigkeit getesteten Faltschlösser ließen sich vergleichsweise einfach durchtrennen Foto: SP-X

Die Stiftung Warentest hat 19 Fahrradschlösser auf ihre Sicherheit geprüft. Das teuerste Modell schnitt am besten ab, doch auch günstigere Varianten bieten hohen Schutz.

Fahrraddiebe können im Prinzip jedes Schloss knacken. Doch wie leicht oder schwer es dem Dieb fällt, hängt von Typ und Qualität des Schlosses ab, wie jetzt auch ein neuer Vergleichstest der Stiftung Warentest zeigt. Insgesamt hat die Organisation 19 Schlösser auf ihre Widerstandsfähigkeit untersucht. In die Gesamtwertung floss die Aufbruchsicherheit mit 70 Prozent ein. Das mit Abstand teuerste Schloss schnitt hier am besten ab und erhielt aufgrund weiterer positiv bewerteter Eigenschaften als einziges die Gesamtnote „sehr gut“. Einige andere, zum Teil deutlich preiswertere Schlösser wurden zwar in der Aufbruchssicherheit ebenfalls mit „sehr gut“ bewertet, fielen aber teilweise bei anderen Testkriterien durch.

Testsieger wurde das 300 Euro teure Bügelschloss Abus Granit Super 2500, das sich als besonders widerstandsfähig erwies. Das Durchflexen mit einem Akku-Winkelschleifer dauerte 15 Minuten, wobei mehrere Akku-Füllungen und sechs Trennscheiben verschlissen wurden. Das Bügelschloss bietet unter anderem einen konstruktionsbedingten Vorteil, da es an zwei Stellen durchtrennt werden muss, was zusätzliche Zeit kostet. Deshalb bescheinigten die Tester auch den deutlich günstigeren Bügelschlössern D 920 Lart3 von Decathlon (50 Euro) oder dem 1580 HB von Burg-Wächter (28 Euro) eine „sehr gute“ Aufbruchsicherheit, in der Gesamtnote führten bei ihnen jedoch der mangelnde Schutz vor Verschmutzung des Zylinders oder die zu hohe Schadstoffbelastung zu Abwertungen. Das 70 Euro teure Bügelschloss Abus Granit 460 erhielt bei der Aufbruchsicherheit die Note 2,3, die auch der Gesamtnote entspricht.

Von den 9 getesteten Faltschlössern, die sich mit einem Schnitt und oft in weniger als einer Minute öffnen lassen, erhielten alle Testkandidaten die Note „befriedigend“ oder „ausreichend“ für die Aufbruchsicherheit. Die Preise liegen hier zwischen 70 und 160 Euro. Von den vier getesteten Kettenschlössern erhielten das Decathlon 920 Art3 und das Abus Steel-o-chain 9809K jeweils die Note „sehr gut“ für ihre Aufbruchsicherheit.

Weitere Meldungen

VW-Modelle im Blick: Ersatzteile finden und verstehen

Volkswagen ist bekannt für seine Vielfalt an Modellen – von Klassikern bis hin zu modernen Fahrzeugen. Wer Ersatzteile sucht, sollte wissen, worauf es ankommt.

Ob

Mehr
Kann ich mein Auto selber lackieren?

Sie stehen in der Garage, betrachten Ihr Auto und denken sich: "Ein frischer Anstrich könnte nicht schaden." Vielleicht hat der Lack schon bessere Tage gesehen, oder Sie

Mehr
Motorschaden in Hannover? So gelingt der Verkauf ohne Stress

Wenn der Motor streikt, stehen viele Autobesitzer vor der Frage, ob sich eine teure Reparatur wirklich lohnt. Doch es gibt eine Alternative: Mehr

Top Meldungen

SPD drängt CDU nach Prien-Vorstoß auf Umbau des Ehegattensplittings

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die SPD hat einen Vorstoß von Familienministerin Karin Prien (CDU) aufgenommen und den Koalitionspartner Union zu einer Reform des

Mehr
Psychotherapeuten wollen mehr Prävention psychischer Erkrankungen

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Präsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK), Andrea Benecke, äußerte sich besorgt über die Zunahme von Krankheitsausfällen

Mehr
DGB fürchtet steigende Fehlzeiten durch psychische Erkrankungen

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) schaut besorgt auf die steigende Zahl der Fehlzeiten durch psychische Erkrankungen, wie sie im

Mehr