Politik

Bundestag verzeichnet 2023 Rückgang bei Petitionen

  • AFP - 26. Juni 2024, 12:35 Uhr
Bild vergrößern: Bundestag verzeichnet 2023 Rückgang bei Petitionen
Plenum des Bundestags
Bild: AFP

Die Zahl der Petitionen an den Bundestag ist im vergangenen Jahr zurückgegangen. Wie aus dem Jahresbericht des Petitionsausschusses hervorgeht, gab es 2023 noch 11.410 Eingaben von Bürgerinnen und Bürgern - fast 14 Prozent weniger als 2022.

Die Zahl der Petitionen an den Bundestag ist im vergangenen Jahr zurückgegangen. Wie das Parlament zum Jahresbericht des Petitionsausschusses mitteilte, gab es 2023 noch 11.410 Eingaben von Bürgerinnen und Bürgern. Dies waren rund 1800 oder fast 14 Prozent weniger als im Vorjahr, das noch stark von Petitionen zur Corona-Zeit geprägt war.

Die meisten Fälle bezogen sich im vergangenen Jahr auf den Bereich des Arbeits- und Sozialministeriums (1516 Eingaben). Zum Tätigkeitsfeld des Bundesinnenministerium gingen 1506 Petitionen ein. Das Bundesgesundheitsministerium betrafen 1195 Petitionen. Hier ging die Zahl deutlich zurück: 2023 gab es 898 weniger Eingaben als im Vorjahr.

An den Petitionsausschuss können sich alle Bürgerinnen und Bürger richten. Die deutsche Staatsbürgerschaft ist keine Voraussetzung. Der Ausschuss prüft Eingaben etwa zu Gesetzgebung und empfiehlt dann, ob die Bundesregierung in der Frage nochmals aktiv werden sollte. 

Das zum elektronischen Einreichen von Petitionen nutzten dabei ein Drittel der Antragssteller. Dieses ermöglicht es auch, veröffentlichte Petitionen elektronisch mitzuzeichnen und gemeinsam mit anderen zu diskutieren. Ansonsten können Petitionen weiter per Post eingereicht werden.

Sechsmal tagte der Ausschuss im vergangenen Jahr öffentlich. Dabei wurden zehn Eingaben beraten, die mehr als 50.000 Mitzeichnungen innerhalb von vier Wochen verbuchen konnten.  Dabei ging es unter anderem um die LNG-Terminals vor der Küste Rügens, Vereinfachungen bei Balkonsolaranlagen, die Finanzierung der Weiterbildung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie den Bundesfreiwilligendienst.

Neben grundsätzlichen Anliegen können sich Bürgerinnen und Bürger auch mit persönlichen Problemen etwa mit Behörden an den Ausschuss wenden. Ihre Bearbeitung machte im vergangenen Jahr den Angaben zufolge rund 67 Prozent der gesamten Eingaben aus.

Weitere Meldungen

Wagenknecht sieht Zusammenhang zwischen Migration und Gewalt - und fordert Wende

Die BSW-Vorsitzende Sahra Wagenknecht hat einen Zusammenhang zwischen dem Zuzug von Migranten und der Bedrohung durch Kriminalität hergestellt und politische Konsequenzen

Mehr
Fernsehduell zwischen Biden und Trump mit deutlich weniger Zuschauern als 2020

Das erste Fernsehduell zwischen Joe Biden und Donald Trump vor der Präsidentschaftswahl in den USA haben deutlich weniger Menschen gesehen als noch vor vier Jahren. 47,9 Millionen

Mehr
Nach schwachem Auftritt in TV-Duell: Biden weist Zweifel an Eignung für weitere Amtszeit zurück

Nach seinem schwachen Auftritt im TV-Duell gegen Donald Trump hat US-Präsident Joe Biden Zweifel an seiner Eignung für eine weitere Amtszeit zurückgewiesen. "Ich debattiere nicht

Mehr

Top Meldungen

Erlös aus Schenker-Verkauf soll in Bahn-Schienennetz fließen

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Verkauf der DB-Logistiktochter Schenker soll bei der Deutschen Bahn die Finanzlücken stopfen, die bei der Sanierung des maroden

Mehr
Ampel-Spitzen drücken Haushaltslücke 2025 unter zehn Milliarden

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Ampelspitze aus Kanzler Olaf Scholz (SPD), Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Finanzminister Christian Lindner (FDP) hat bei ihren

Mehr
Grüne Anleihen des Bundes bei Anlegern gefragt

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Sogenannte grüne Bundeswertpapiere stehen bei Anlegern höher im Kurs als herkömmliche Bundesanleihen. Das geht laut eines Berichts des "Spiegels"

Mehr