Wirtschaft

Erlös aus Schenker-Verkauf soll in Bahn-Schienennetz fließen

  • dts - 28. Juni 2024, 13:00 Uhr
Bild vergrößern: Erlös aus Schenker-Verkauf soll in Bahn-Schienennetz fließen
Lkw von DB Schenker (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

.

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Verkauf der DB-Logistiktochter Schenker soll bei der Deutschen Bahn die Finanzlücken stopfen, die bei der Sanierung des maroden Schienennetzes klaffen. Die Haushaltspolitiker der Ampelkoalition wollen laut eines Berichts des "Spiegels" mindestens die Hälfte der erhofften mehr als zehn Milliarden Euro Einnahmen für die Infrastruktur nutzen. Der Rest soll zum Tilgen der Bahn-Schulden dienen.

DB-Finanzchef Levin Holle hingegen will laut Insidern wohl die gesamte Summe für die Schuldentilgung aufwenden. Die Finanznöte der Bahn belasten die Verhandlungen um den Bundeshaushalt 2025. Statt der benötigten 45 stehen der Bahn nur noch 27 Milliarden Euro für die Sanierung der Infrastruktur zur Verfügung. Der Betrag könnte noch um eine weitere Milliarde schrumpfen, die nach vorläufigen Planungen des Verkehrsministeriums dem Ausbau des Straßen- statt des Bahnnetzes dienen soll.

Der Verkauf der lukrativen Logistiktochter soll deshalb schnell gehen. Es wird damit gerechnet, dass die Bahn den vier Kaufinteressenten in den kommenden Tagen eine Frist für die Abgabe eines verbindlichen Angebots setzt. In einem Schreiben an die Bieter von Anfang des Monats heißt es, dass man "den Kaufvertrag kurz nach Abgabe der verbindlichen Angebote erstellen" wolle. Bei den bietenden Unternehmen sollten die Entscheidungsträger "entsprechend kurzfristig" greifbar sein.

Umstritten ist in Regierung und Ampelkoalition, wer den Zuschlag für das Transportunternehmen und seine rund 73.000 Mitarbeiter bekommen soll. Die Reederei Maersk oder der Logistikkonzern DSV, beide aus Dänemark, könnten die Schenker-Zentrale in Essen schließen und Arbeitsplätze abbauen, so die Befürchtung in Berlin. Das saudische Staatsunternehmen Bahri wird kritisch gesehen, weil Schenker als strategisches Unternehmen nicht an ein autokratisches Land fallen sollte.

Der vierte Bieter, der Private-Equity-Fonds CVC aus Luxemburg, würde Schenker vermutlich als Marke erhalten, profitabler machen und in einigen Jahren möglichst gewinnbringend verkaufen. Um an diesen Profiten mitzuverdienen, planen Bahn und Bund offenbar, einen Anteil an Schenker zu halten. Die Rede ist laut "Spiegel" von 20 Prozent.

Weitere Meldungen

Moody`s erwartet kaum positive Effekte durch neue EU-Schuldenregeln

New York (dts Nachrichtenagentur) - Die Ratingagentur Moody`s rechnet trotz neuer EU-Schuldenregeln mit keinem nennenswerten Rückgang der Verschuldung in Europa. "Kurz gesagt sind

Mehr
Städtetag schlägt Fonds zur Finanzierung der Energiewende vor

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Zur Finanzierung der Energie- und Wärmewende schlägt der Deutsche Städtetag einen Fonds vor, in den neben staatlichen auch private Investoren

Mehr
Klingbeil will neues Sondervermögen zur Stärkung der Wirtschaft

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - SPD-Chef Lars Klingbeil bringt als Alternative zu einem Lockern der Schuldenbremse ein milliardenschweres Sondervermögen zur Stärkung von

Mehr

Top Meldungen

Neue EU-Milliardenhilfe für Ägypten auf den Weg gebracht

Kairo (dts Nachrichtenagentur) - Die Europäische Union hat neue Milliardenhilfen für die ägyptische Wirtschaft auf den Weg gebracht. Auf einer Investitionskonferenz in Kairo wurde

Mehr
Baerbock verteidigt Ausgaben für Maskenbildnerin

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat die Ausgaben ihres Ministeriums für eine Maskenbildnerin gegen Kritik verteidigt. Wenn man im

Mehr
Net Zero Industry Act tritt in Kraft

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Antwort der EU auf den "Inflation Reduction Act" der USA ist am Samstag in Kraft getreten. Der sogenannte "Net Zero Industry Act" (NZIA) soll

Mehr