Wirtschaft

Bericht: Ampel-Politiker wollen Geld aus Schenker-Verkauf auch für Schiene ausgeben

  • AFP - 28. Juni 2024, 15:45 Uhr
Bild vergrößern: Bericht: Ampel-Politiker wollen Geld aus Schenker-Verkauf auch für Schiene ausgeben
Logo der Deutschen Bahn
Bild: AFP

Der Verkauf der Logistiktochter Schenker dürfte der Deutschen Bahn (DB) Milliarden einbringen - Haushaltspolitiker der Ampel-Koalition und die DB-Geschäftsführung sind laut 'Spiegel' aber uneins, wie das Geld verwendet werden soll.

Der Verkauf der Logistiktochter Schenker dürfte der Deutschen Bahn (DB) Milliarden einbringen - Haushaltspolitiker der Ampel-Koalition und die DB-Geschäftsführung sind laut "Spiegel" aber uneins, wie das Geld verwendet werden soll. Die Politiker wollen nach Informationen des Magazins mindestens die Hälfte des Erlöses ins Schienennetz investieren. DB-Finanzchef Levin Holle dagegen will "laut Insidern" die gesamte Summe zur Schuldentilgung aufwenden, wie der "Spiegel" am Freitag vorab aus seiner neuen Ausgabe berichtete. 

Erhofft werden dem Bericht zufolge Einnahmen von mehr als zehn Milliarden Euro für Schenker. Das "Handelsblatt" hatte im Mai von Geboten von über 15 Milliarden Euro berichtet. Die DB ist mit über 30 Milliarden Euro verschuldet.  

Bieter für Schenker sind laut "Spiegel" die Reederei Maersk und der Logistikkonzern DSV aus Dänemark, das saudiarabische Staatsunternehmen Bahri sowie der Investmentsfonds CVC aus Luxemburg. Dem Bericht zufolge ist in der Politik umstritten, wer den Zuschlag bekommen sollte. Die Konzerne aus Dänemark könnten die Schenker-Zentrale in Essen schließen und Stellen streichen, laute die Befürchtung in Berlin. Bahri werde kritisch gesehen, weil Schenker als strategisches Unternehmen nicht an ein autokratisches Land fallen solle. 

CVC könnte Schenker profitabler machen und in einigen Jahren möglichst gewinnbringend verkaufen, schrieb der "Spiegel". Für diesen Fall planten Bund und DB, einen Anteil an Schenker zu halten. Die Rede sei von 20 Prozent. CVC "würde einem solchen Teilverkauf wohl zustimmen". 

Die Deutsche Bahn hatte den Verkaufsprozess kurz vor Weihnachten gestartet. Schenker gehört mit rund 76.600 Beschäftigten an über 1850 Standorten in mehr als 130 Ländern zu den führenden Logistikdienstleistern weltweit. Das Unternehmen ist der Gewinnbringer im Konzern. 

Weitere Meldungen

Supermärkte in Frankreich müssen ab Montag Mogelpackungen kennzeichnen

In Frankreich heißt es "Reduflation": Wenn die Menge schrumpft, der Preis aber gleich bleibt. Ab Montag müssen Supermärkte mit einer Fläche von mehr als 400 Quadratmetern solche

Mehr
Modernisierung der Bahn: Lindner stellt Preis von Deutschlandticket zur Diskussion

Für die Modernisierung des Schienennetzes in Deutschland sind in den kommenden Jahren dutzende Milliarden Euro nötig - Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat daher den

Mehr
Ramelow fordert 100-Milliarden-Sondervermögen für die Deutsche Bahn

Angesichts der Debatte über mögliche Streichungen von Fernverkehrsverbindungen der Deutschen Bahn (DB) auch in Thüringen hat Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) ein

Mehr

Top Meldungen

Moody`s erwartet kaum positive Effekte durch neue EU-Schuldenregeln

New York (dts Nachrichtenagentur) - Die Ratingagentur Moody`s rechnet trotz neuer EU-Schuldenregeln mit keinem nennenswerten Rückgang der Verschuldung in Europa. "Kurz gesagt sind

Mehr
Städtetag schlägt Fonds zur Finanzierung der Energiewende vor

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Zur Finanzierung der Energie- und Wärmewende schlägt der Deutsche Städtetag einen Fonds vor, in den neben staatlichen auch private Investoren

Mehr
Klingbeil will neues Sondervermögen zur Stärkung der Wirtschaft

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - SPD-Chef Lars Klingbeil bringt als Alternative zu einem Lockern der Schuldenbremse ein milliardenschweres Sondervermögen zur Stärkung von

Mehr