Technologie

Für die KI: Bitkom fordert bessere Bedingungen für Ausbau von Rechenzentren

  • AFP - 10. November 2025, 11:25 Uhr
Bild vergrößern: Für die KI: Bitkom fordert bessere Bedingungen für Ausbau von Rechenzentren
Kabel in einem Rechenzentrum
Bild: AFP

Der Digitalverband Bitkom fordert bessere Rahmenbedingungen für den Ausbau von Rechenzentren: 'Deutschland muss sicherstellen, dass wir über ausreichend leistungsfähige Rechenzentren verfügen', erklärte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Rohleder.

Der Digitalverband Bitkom fordert bessere Rahmenbedingungen hierzulande für den Ausbau der Rechenleistung: "Deutschland muss sicherstellen, dass wir über ausreichend leistungsfähige Rechenzentren verfügen", erklärte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder am Montag. Denn: "Ohne Rechenzentren keine Künstliche Intelligenz (KI)", die zum "entscheidenden Faktor für die Leistungsfähigkeit unserer Wirtschaft und unserer Verwaltung" werde.

Aktuell sind laut einer Bitkom-Studie in Deutschland 2000 Rechenzentren installiert, darunter 100 größere Anlagen. Ihre Leistung ist 2025 um neun Prozent auf knapp 3000 Megawatt gewachsen. 2030 soll die Marke von 5000 Megawatt überschritten werden. 

Im internationalen Vergleich verläuft die Entwicklung in Deutschland demnach aber nur stockend. "Anders als in den USA oder China existieren hierzulande noch keine Mega-Rechenzentren, die ausschließlich für KI-Anwendungen betrieben werden", erläuterte Rohleder. Die leistungsstarken IT-Systeme in deutschen Rechenzentren seien im Vergleich zu Datacentern im Ausland deutlich kleiner. Die USA etwa verfügten 2024 bereits über zehnmal so viele Rechenzentrumskapaziäten, wie sie in Deutschland bis 2030 geplant sind.

Der Bitkom-Hauptgeschäftsführer forderte daher: Beim Thema Rechenleistung müssten Bund und Länder "all in" gehen und die Investitionshürden radikal senken. "Hier entscheidet sich, ob Deutschland zur Datenkolonie wird oder auch im digitalen Zeitalter ein souveränes Land bleibt." Die Rechenzentrumsbetreiber bräuchten verbesserte regulatorische Rahmenbedingungen, schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren sowie vor allem eine stabile Versorgung mit günstigem Strom.

Laut Bitkom-Studie wird der Strombedarf der Rechenzentren in Deutschland bei 21,3 Milliarden Kilowattstunden liegen. Rund zwei Drittel des Strombedarfs entfallen dabei auf die IT-Infrastruktur der Rechenzentren, also Server, Speicher und Netzwerktechnik. Das übrige Drittel entfällt auf die Gebäudeinfrastruktur, die Kühlung oder die Gewährleistung einer unterbrechungsfreien Stromversorgung.

Die Verfügbarkeit von Rechenleistungen ist der Studie zufolge in den 16 Bundesländern höchst unterschiedlich verteilt. Das bei weitem größte Rechenzentrums-Cluster befindet sich in Hessen im Großraum Frankfurt und steht mit gut 1100 Megawatt für mehr als ein Drittel aller Kapazitäten in Deutschland. Es folgen mit Abstand Bayern und Nordrhein-Westfalen, dahinter liegen Baden-Württemberg und Berlin.

"Rechenzentren sind ein wichtiger Standortfaktor für die Entwicklung einer Region", betonte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Rohleder. Länder und Kommunen sollten Rechenzentren gezielt in ihre Regionalstrategien einbeziehen und geeignete Flächen ausweisen, forderte er. "Rechenzentren ziehen technologieorientierte Unternehmen an und stärken die regionale Wertschöpfung. Wer heute Raum für Rechenzentren schafft, legt die Basis für das digitale Ökosystem von morgen."

Weitere Meldungen

Volkswagen und Aumovio erhalten wieder Nexperia-Chips aus China

Volkswagen und der Automobilzulieferer Aumoviso erhalten nach eigenen Angaben wieder Chips der Firma Nexperia aus China. "Erste Exporte hat es bereits gegeben", sagte das für das

Mehr
OpenAI-Chef Altman ruft zu staatlichen Investitionen in KI-Infrastruktur auf

Der Chef des KI-Unternehmens OpenAI, Sam Altman, hat Staaten weltweit dazu aufgerufen, in für Künstliche Intelligenz nötige Infrastruktur zu investieren. "Was unserer Meinung

Mehr
Sexpuppen-Skandal: Frankreich will Onlinehändler Shein vorläufig sperren

Während in Paris der erste dauerhafte Laden des asiatischen Onlinehändlers Shein eröffnete, hat die französische Regierung die vorläufige Sperre dessen Online-Plattform

Mehr

Top Meldungen

VZBV: Beschwerden über Trade Republic steigen

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Kritik von Kunden am Neobroker Trade Republic nimmt nach Angaben des Verbraucherzentrale Bundesverbands (VZBV) zu. Von Januar bis September

Mehr
Rohstofffonds der Bundesregierung "in den Startlöchern"

Der Rohstofffonds der Bundesregierung, der die deutsche Wirtschaft unabhängiger von China machen soll, kann bald die Arbeit aufnehmen. "Wir stehen hier in den Startlöchern",

Mehr
Anstieg der Immobilienpreise setzt sich fort

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Anstieg der Immobilienpreise in Deutschland hat sich nach Angaben des Verbands deutscher Pfandbriefbanken auch im dritten Quartal 2025

Mehr