Politik

Nationale Armutskonferenz: Betroffene fordern Respekt und Unterstützung

  • AFP - 6. November 2025, 12:11 Uhr
Bild vergrößern: Nationale Armutskonferenz: Betroffene fordern Respekt und Unterstützung
Centmünzen
Bild: AFP

Zum Auftakt der dreitägigen Nationalen Armutskonferenz haben Betroffene und Engagierte mehr Respekt und Unterstützung für Menschen in Armut gefordert. Menschen in Armut würden 'gesellschaftlich abgewertet', es gebe dringenden Handlungsbedarf.

Zum Auftakt der dreitägigen Nationalen Armutskonferenz am Donnerstag in Berlin haben Betroffene und Engagierte mehr Respekt und Unterstützung für Menschen in Armut gefordert. Menschen mit Armutserfahrung würden "gesellschaftlich abgewertet", heißt es in einer begleitenden politischen Erklärung zu der Konferenz. Dabei sei Armut "Ausdruck struktureller Not und Ungleichheit" und keine individuelle Entscheidung. Es gebe dringenden Handlungsbedarf.

Die Armutskonferenz ist ein Bündnis von Wohlfahrtsverbänden und Initiativen, die sich um die Belange von Menschen mit Armutserfahrung kümmern. Menschen aus dem Kontext Armut treffen sich ab Donnerstag im Rahmen der Konferenz zum 18. Mal - sie dauert bis Samstag. Der Konferenz gehören etwa die Diakonie, die Caritas, die Arbeiterwohlfahrt, der Paritätische Gesamtverband sowie eine Reihe von Fachverbänden und der Deutsche Gewerkschaftsbund an.

So müsse etwa der Zugang zu Hilfsangeboten "so einfach wie ein Friseurbesuch" sein, forderte die Konferenz. Sozialberatungen und psychosoziale Hilfen seien jedoch regional sehr unterschiedlich aufgebaut und die Wartezeiten mit meist zwölf Monaten "lebensbedrohlich", vor allem für suizidgefährdete Menschen. Nötig seien "anonym nutzbare, niedrigschwellige und zielgruppenspezifische Beratungs – und Therapieangebote", und zwar rund um die Uhr und kostenfrei.

Außerdem müsse der Regelsatz für Ernährung in der Grundsicherung steigen, um eine gesunde Ernährung zu ermöglichen. Nicht zuletzt fehle weiterhin ein soziales Notstandsgesetz, kritisierte die Armutskonferenz. "Im Falle einer Krise muss es mit einfachem Bundestagsbeschluss möglich sein, den sozialen Notstand zu erklären", hieß es. Dann müssten alle, die Sozialleistungen bekommen, für ein halbes Jahr eine Monatspauschale von 200 Euro bekommen.

Defizite für Menschen in Armut sieht die Konferenz auch im Bereich Wohnen und sichere Miete, Bildung sowie Mobilität. Außerdem fordert sie eine bessere Ausstattung der Jobcenter, damit diese "wirksame Hilfen" anbieten könnten. 

Weitere Meldungen

Merz-Besuch in Belém: Signal für Multilateralismus und Unterstützung von Waldschutzfonds

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) will mit seiner Teilnahme am Klimagipfel im brasilianischen Belém ein Signal für die internationale Zusammenarbeit beim Klimaschutz und bei

Mehr
Weniger Bürokratie, mehr Befugnisse: Bundestag beschließt Gesetz für bessere Pflege

Weniger Papierkram und Auflagen, mehr Kompetenzen für Fachkräfte sowie mehr Zeit für Patientinnen und Patienten: Der Bundestag hat ein Gesetz verabschiedet, das Bürokratie in

Mehr
Papst Leo XIV. empfängt Palästinenserpräsident Abbas zu erstem Treffen im Vatikan

Papst Leo XIV. hat am Donnerstag Palästinenserpräsident Mahmud Abbas im Vatikan empfangen. Nach den Angaben des Vatikans ging es bei dem ersten Treffen zwischen dem im Mai in

Mehr

Top Meldungen

Unternehmen fordern von Merz starke EU-Lieferkettenrichtlinie

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Deutsche Unternehmen fordern von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Vizekanzler Lars Klingbeil (SPD) starke, verlässliche Standards und

Mehr
Regierungsbericht: Bund unterstützt Länder mit 118 Milliarden Euro

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Bund beteiligt sich mit umfangreichen Finanzmitteln an den Aufgaben von Ländern und Kommunen. Im Jahr 2026 wird sich die finanzielle

Mehr
Stahlgipfel im Kanzleramt: Merz hebt Bedeutung der Branche hervor

Anlässlich des Stahlgipfels am Donnerstag im Kanzleramt hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) die strategische Bedeutung der Branche hervorgehoben. "Deutschland braucht die

Mehr