Politik

Umfrage: Mehrheit befürwortet weiterhin mehrgliedriges Schulsystem

  • AFP - 6. November 2025, 12:07 Uhr
Bild vergrößern: Umfrage: Mehrheit befürwortet weiterhin mehrgliedriges Schulsystem
Schülerinnen auf Weg in Schulhaus
Bild: AFP

Die Mehrheit der Bundesbürger befürwortet einer Umfrage zufolge weiterhin ein mehrgliedriges Schulsystem. 71 Prozent sind für die Beibehaltung der Schulstruktur mit Gymnasium und weiteren Schularten. 27 Prozent unterstützen eine Einheitsschule.

Die Mehrheit der Bundesbürger befürwortet einer Umfrage zufolge weiterhin ein mehrgliedriges Schulsystem. Ungeachtet von Reformvorschlägen etwa einer Schule für alle unterstützen 71 Prozent die Beibehaltung der Schulstruktur mit Gymnasium und weiteren Schularten, wie aus einer Forsa-Umfrage im Auftrag des Deutschen Philologenverbands (DPhV) hervorgeht, die der Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag vorlag.

27 Prozent der Befragten fänden es der Umfrage zufolge hingegen besser, wenn es nach der Grundschule eine gemeinsame Schule für alle gäbe. Eine Abschaffung der Gymnasien ist allerdings für 92 Prozent der Befragten keine Option.

"Eine Vereinheitlichung des Schulsystems mag auf den ersten Blick gerecht erscheinen, da sie alle Kinder unter gleichen Rahmenbedingungen zusammenführt", erklärte DPhV-Bundesvorsitzende Susanne Lin-Klitzing. In der Praxis werde damit aber "die Vielfalt der Lernvoraussetzungen und -fähigkeiten von Kindern ignoriert". Leistungsstarke sowie Leistungsschwächere würden nicht in ihrem vollen Potenzial oder Bedarf gefördert.

Eine Mehrheit der Befragten (59 Prozent) sieht es außerdem als wichtig an, dass Lehrkräfte schulartspezifisch ausgebildet werden. Lin-Klitzing kritisierte bildungsspolitische Entscheidungen, die auf eine Vereinheitlichung zielten. Eine Verkürzung des gymnasialen Vorbereitungsdiensts in der Lehrkräfteausbildung von 24 auf teilweise zwölf Monate "schwächt die auszubildenden Gymnasiallehrkräfte und in der Konsequenz die gymnasiale Bildung der Schülerinnen und Schüler".

Forsa befragte im Oktober insgesamt 1005 Menschen ab 18 Jahren. Der DPhV vertritt als Dachorganisation Lehrkräfte an Gymnasien und anderen Bildungseinrichtungen, die zum Abitur führen, sowie Lehrbeauftragte an den Hochschulen, vornehmlich in der Lehrkräftebildung.

Weitere Meldungen

Merz-Besuch in Belém: Signal für Multilateralismus und Unterstützung von Waldschutzfonds

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) will mit seiner Teilnahme am Klimagipfel im brasilianischen Belém ein Signal für die internationale Zusammenarbeit beim Klimaschutz und bei

Mehr
Weniger Bürokratie, mehr Befugnisse: Bundestag beschließt Gesetz für bessere Pflege

Weniger Papierkram und Auflagen, mehr Kompetenzen für Fachkräfte sowie mehr Zeit für Patientinnen und Patienten: Der Bundestag hat ein Gesetz verabschiedet, das Bürokratie in

Mehr
Papst Leo XIV. empfängt Palästinenserpräsident Abbas zu erstem Treffen im Vatikan

Papst Leo XIV. hat am Donnerstag Palästinenserpräsident Mahmud Abbas im Vatikan empfangen. Nach den Angaben des Vatikans ging es bei dem ersten Treffen zwischen dem im Mai in

Mehr

Top Meldungen

Unternehmen fordern von Merz starke EU-Lieferkettenrichtlinie

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Deutsche Unternehmen fordern von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Vizekanzler Lars Klingbeil (SPD) starke, verlässliche Standards und

Mehr
Regierungsbericht: Bund unterstützt Länder mit 118 Milliarden Euro

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Bund beteiligt sich mit umfangreichen Finanzmitteln an den Aufgaben von Ländern und Kommunen. Im Jahr 2026 wird sich die finanzielle

Mehr
Stahlgipfel im Kanzleramt: Merz hebt Bedeutung der Branche hervor

Anlässlich des Stahlgipfels am Donnerstag im Kanzleramt hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) die strategische Bedeutung der Branche hervorgehoben. "Deutschland braucht die

Mehr