Brennpunkte

Anklage nach tödlichen Polizeischüssen in Oldenburg erhoben

  • dts - 5. November 2025, 09:56 Uhr
Bild vergrößern: Anklage nach tödlichen Polizeischüssen in Oldenburg erhoben
Justicia (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

.

Oldenburg (dts Nachrichtenagentur) - Nach den tödlichen Polizeischüssen in Oldenburg am Ostersonntag 2025 hat die Staatsanwaltschaft Anklage wegen fahrlässiger Tötung gegen den Beamten erhoben. Das teilte das Gericht am Mittwoch mit.

Laut Staatsanwaltschaft glaubte der Beamte irrtümlich, sich in einer Notwehrlage zu befinden, da er annahm, mit einem Messer angegriffen zu werden. Tatsächlich bestand jedoch keine Notwehrlage mehr, da das Opfer lediglich Reizgas eingesetzt hatte und fliehen wollte.

Der Irrtum des Beamten sei vermeidbar gewesen, so die Staatsanwaltschaft. Er hätte "erkennen können und müssen", dass das Opfer lediglich habe fliehen wollen. Die fahrlässige Tötung kann mit einer Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren oder mit einer Geldstrafe bestraft werden. Über die Eröffnung des Hauptverfahrens muss nun das Landgericht Oldenburg entscheiden.

Weitere Meldungen

Urteil in Hessen: Sportunfall von Nachwuchsfußballer ist Arbeitsunfall

Der Sportunfall eines Nachwuchsfußballers ist ein Arbeitsunfall. Trotz Schulpflicht sei der 15-Jährige mit Fördervertrag bei einem Verein als Beschäftigter einzustufen,

Mehr
Autofahrer auf französischer Insel Ile d'Oléron verletzt "absichtlich" zehn Menschen

Ein 35-Jähriger hat am Mittwoch auf der französischen Atlantikinsel Ile d'Oléron mit einem Auto absichtlich Fußgänger und Radfahrer umgefahren und dabei zehn Menschen

Mehr
In zwei Teile zerteilter Toter in Frankreich: Frau in der Schweiz festgenommen

Nach dem Fund einer in zwei Teile zerteilten Männerleiche in Frankreich hat die Polizei in der Schweiz eine Verdächtige festgenommen. Die in Sainte-Croix im Kanton Waadt lebende

Mehr

Top Meldungen

Berufsbildungsbericht zeigt etwas geringeres Ausbildungsangebot

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Im Jahr 2024 sind in Deutschland bundesweit 556.100 Ausbildungsstellen angeboten worden. Das entspricht einem Rückgang von 6.500 Stellen im

Mehr
Fratzscher sieht Entlastungskabinett nicht als "großen Wurf"

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, hält die am Mittwoch im "Entlastungskabinett"

Mehr
IW: Über 600.000 Arbeitsplätze von Stahlindustrie abhängig

Köln (dts Nachrichtenagentur) - In Deutschland hängen etwa 605.000 Arbeitsplätze von der kriselnden Stahlindustrie ab - zum Beispiel als Zulieferer oder Kunden. Das ergaben

Mehr