Wirtschaft

Vormarsch der KI: Amazon will 14.000 Bürojobs streichen

  • AFP - 28. Oktober 2025, 12:46 Uhr
Bild vergrößern: Vormarsch der KI: Amazon will 14.000 Bürojobs streichen
Amazon-Logo
Bild: AFP

Beim US-Handelsriesen Amazon fallen tausende Bürojobs weltweit der Künstlichen Intelligenz zum Opfer. Der Konzern kündigte am Dienstag an, dass 14.000 Stellen 'in den Büros' wegfallen werden.

Auch wegen der Verbreitung von Künstlicher Intelligenz fallen beim US-Handelsriesen Amazon tausende Bürojobs weltweit weg. Der Konzern kündigte am Dienstag an, dass 14.000 Stellen "in den Büros" wegfallen werden - einen Zeitraum nannte er nicht. Bei Amazon arbeiten weltweit mehr als 1,5 Millionen Menschen, rund 350.000 in einem Büro. 

Die geplanten Stellenkürzungen "sind Teil unserer fortgesetzten Bemühungen, noch stärker zu werden, indem wir die Bürokratie weiter abbauen, Hierarchieebenen abschaffen und Ressourcen neu zuweisen", teilte Amazon-Managerin Beth Galetti mit. Das werde in einigen Bereichen zu Kürzungen und in anderen zu Neueinstellungen führen. Insgesamt werde es zu einem Abbau von etwa 14.000 Stellen in den Büros kommen. Die Bereiche Vertrieb und Lager seien zunächst nicht betroffen.

Im Juni hatte Amazon-Chef Andy Jassy bereits angekündigt, dass die Entwicklung der generativen KI in den nächsten Jahren zu einem Personalabbau in den Büros des Konzerns führen werde.

US-Medien hatten bereits am Montag berichtete, dass Amazon Stellen streichen werde - sie hatten 30.000 Jobs genannt, die wegfallen sollen. Amazon-Managerin Galetti ließ am Dienstag durchblicken, dass die 14.000 Jobs nur ein Anfang sein könnten. 2026 werde Amazon "weiterhin in strategischen Schlüsselbereichen Personal einstellen und gleichzeitig weitere Möglichkeiten zur Streichung von Stellen zur Erhöhung der Verantwortlichkeit und zur Verbesserung der Effizienz identifizieren", kündigte sie an. 

"Die Welt verändert sich schnell", betonte Galetti. "Diese Generation der KI" sei die "umwälzendste Technologie seit dem Internet" und ermögliche es Unternehmen, "viel schneller als bisher innovativ zu sein". 

Weitere Meldungen

Rüstungskonzern Rheinmetall baut neue Munitionsfabrik in Bulgarien

Der deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall baut eine neue Munitionsfabrik in Bulgarien. Wie die Regierung des EU- und Nato-Mitglieds mitteilte, sieht der am Dienstag unterzeichnete

Mehr
Bundesrechnungshof sieht massive Risiken bei Wasserstoffstrategie des Bundes

Der Bundesrechnungshof sieht in der Wasserstoffstrategie der Bundesregierung massive finanzielle Risiken und fordert eine grundlegende Überarbeitung. Bisher laufe der Hochlauf

Mehr
Gericht: Veganer Likör darf "Likör ohne Ei" heißen

Ein veganer Likör darf als "Likör ohne Ei" vermarktet werden. Das entschied das Landgericht Kiel am Dienstag in einem Streitverfahren zwischen dem Schutzverband der

Mehr

Top Meldungen

Merz will sich für neue sächsische Zugverbindungen einsetzen

Dresden (dts Nachrichtenagentur) - Bei seinem Antrittsbesuch in Dresden am Dienstag hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) dem sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer

Mehr
Betrug mit EU-Agrarsubventionen: 13 Verdächtige in Griechenland in U-Haft

In Griechenland sind Medienberichten zufolge 13 Verdächtige wegen des Vorwurfs der Veruntreuung von EU-Agrarsubventionen in Untersuchungshaft genommen worden. Zu ihnen zählt der

Mehr
Für KI: USA investieren 80 Milliarden Dollar in neue Atomkraftwerke

Die USA wollen mindestens 80 Milliarden Dollar (rund 69 Milliarden Euro) in den Bau neuer Atomkraftwerke investieren. Die US-Regierung vereinbarte dafür am Dienstag eine

Mehr