Luxemburg (dts Nachrichtenagentur) - Der Rat der EU-Fischereiminister hat am Dienstag in Luxemburg die Fangquoten für die Fischbestände in der Ostsee für das Jahr 2026 beschlossen. Die Vereinbarung umfasst unter anderem Hering, Sprotte, Dorsch, Lachs und Scholle, teilte die dänische EU-Ratspräsidentschaft mit.
Im Detail wurden die Fangmöglichkeiten für Sprotte um 45 Prozent erhöht, während die Fangquoten für zentralen Ostseehering um 15 Prozent steigen. Für den Rigaer Meerbusen wurden die zulässigen Gesamtfangmengen um 17 Prozent im Vergleich zu 2025 gesenkt. Die Fangquoten für westlichen Ostseehering blieben unverändert, und für den Bottnischen Hering wurde eine Reduzierung um 40 Prozent beschlossen.
Die Fangmöglichkeiten für Lachs im Finnischen Meerbusen wurden um ein Prozent erhöht, während die Fangquote für Lachs im Hauptbecken der Ostsee um 27 Prozent gesenkt wurde. Für Dorsch wurden die zulässigen Gesamtfangmengen nur für Beifänge festgelegt, um die Erholung der Bestände zu ermöglichen. Die Fangquoten für Scholle wurden um drei Prozent reduziert.
"Bei der heutigen Vereinbarung geht es darum, unsere gemeinsame Zukunft zu sichern", sagte der dänische Fischereiminister Jacob Jensen. "Damit schaffen wir ein Gleichgewicht zwischen der Notwendigkeit, nachhaltige Fischbestände zu gewährleisten, unsere Meeresökosysteme zu schützen und die langfristige Lebensfähigkeit unserer Fischereigemeinden zu sichern."
Das deutsche Bundeslandwirtschaftsministerium zeigte sich zufrieden mit den Beschlüssen. Die gezielte Fischerei auf die für Deutschland wichtigsten Bestände Dorsch und Hering in der westlichen Ostsee bleibe weiterhin grundsätzlich geschlossen, hieß es aus Berlin. Anlass zur Hoffnung gebe es zudem weiterhin beim westlichen Hering: Anzeichen für eine Bestandserholung der letzten Jahre setzten sich fort. Deutschland habe sich daher in schwierigen Verhandlungen erfolgreich dafür eingesetzt, dass die kleine Küstenfischerei weiter westlichen Hering in begrenztem Rahmen mit passiven Fanggeräten, wie Stellnetzen und Reusen, gezielt fangen könne.
"Die Fischerei an unseren Küsten ist weit mehr als ein Wirtschaftszweig - sie ist ein einzigartiges Kulturgut und ein Stück unserer Heimat", sagte Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU). Das müsse man bewahren. "Die heutigen Entscheidungen des Rates zu den Ostseefangquoten bauen auf den langjährigen Anstrengungen zur Erholung der Bestände auf und ermöglichen zugleich, dass auch 2026 wichtige Fischereien fortgeführt werden können - ohne zusätzliche Einschränkungen gegenüber dem laufenden Jahr."
Wirtschaft
Neue Fangquoten für Ostseefischerei beschlossen
- dts - 28. Oktober 2025, 10:42 Uhr
.
Weitere Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Deutschlandtochter des russischen Staatskonzerns Rosneft wird von den neuen US-Sanktionen offenbar vorerst ausgenommen. Das berichten am
MehrSeattle (dts Nachrichtenagentur) - Der US-Onlinehändler Amazon will Tausende Arbeitsplätze in der Verwaltung streichen. Das geht aus einer Mitteilung an die Mitarbeiter hervor,
MehrWer im Rentenalter freiwillig weiter arbeitet, soll ab dem kommenden Jahr bis zu 2000 Euro steuerfrei verdienen können - doch viele Menschen arbeiten bereits ohne eine solche
MehrTop Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf plädiert in der Debatte um eine gerechtere Vermögensverteilung für eine grundlegende Reform der
MehrDie privaten Haushalte in Deutschland legen rund ein Zehntel ihres Einkommens auf die hohe Kante. In den ersten sechs Monaten lag die Sparquote bei 10,3 Prozent, wie das
MehrWiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Die privaten Haushalte in Deutschland haben saisonbereinigt im ersten Halbjahr dieses Jahres 10,3 Prozent ihres Einkommens gespart. Damit war
Mehr














