Wirtschaft

MAN und DAF zweifeln an CO2-Flottengrenzwerten für Lkws

  • dts - 25. Oktober 2025
Bild vergrößern: MAN und DAF zweifeln an CO2-Flottengrenzwerten für Lkws
Lkw (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

.

München (dts Nachrichtenagentur) - Die europäischen Lkw-Hersteller DAF und MAN drängen darauf, dass die EU ihre Regeln zur Reduzierung der CO2-Emissionen von Schwerlast-Flotten überprüft. "Europa darf nicht die eigene Industrie zerstören", sagte MAN-Chef Alexander Vlaskamp der "Welt am Sonntag".

"Wir werden bis 2030 nicht Zehntausende Elektro-Lkw verkaufen können, wenn sich die Bedingungen nicht rasant ändern", sagte DAF-Chef Harald Seidel. Obwohl die Lkw-Hersteller Hunderte Millionen Euro in die neuen Antriebe investiert hätten, verharre der Anteil der Batterie-Antriebe an den Verkäufen nur zwischen einem und zwei Prozent, sagte Seidel. Das liege nicht am mangelnden Angebot der Hersteller, sondern daran, dass sich die Technologie für viele Spediteure noch nicht rechne und Ladepunkte fehlten.

Die EU-Regeln sehen vor, dass Hersteller ab dem Jahr 2030 den durchschnittlichen CO2-Ausstoß ihrer neu verkauften Flotten um 45 Prozent senken sollen. Andernfalls drohen den Produzenten Strafzahlungen.

Die Lkw-Manager forderten, die EU müsse die für 2027 geplante Überprüfung ihrer Flottengrenzwerte um ein Jahr vorziehen. "Die CO2-Abgabe wird ab 2027 allein die Kosten für die Endkonsumenten und damit die Inflation anheizen, wenn es bis dahin keine wirtschaftliche Perspektive für E-Lkw bei den Speditionen gibt", sagte der DAF-Chef.

MAN-Chef Vlaskamp schlug zudem eine Abwrackprämie für Lkw vor. Die Industrie biete der europäischen Politik zudem höhere Investitionen in die Ladeinfrastruktur für E-Lkw an, wenn im Gegenzug neue Vorgaben wie die Abgasnorm Euro-7 wegfielen, sagte Vlaskamp.

"Es ist nicht unmöglich, das für 2030 gesetzte Ziel noch zu erreichen. Aber wir müssten den Aufbau der Ladepunkte extrem beschleunigen, um auf Kurs zu kommen", sagte Seidel. Mindestens 10.000 öffentliche Ladepunkte seien bis 2030 nötig. Aktuell gebe es für Lkw in Europa gerade einmal 1.100 davon.

Die Flottengrenzwerte sind Teil des "Fit-for-55"-Pakets, mit dem die EU auf einen Pfad umsteuerte, mit dem der Klimawandel auf etwas über zwei Grad Celsius begrenzt werden könnte. Der Internationale Gerichtshof hatte vor Kurzem klargestellt, dass Staaten bei einer Überschreitung der 1,5-Grad-Grenze zu Schadensersatz verklagt werden können.

Weitere Meldungen

Minister machen bisher kaum Vorschläge zum Bürokratieabbau

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Bundesministerien haben beim zuständigen Digitalminister Karsten Wildberger (CDU) bisher kaum Vorschläge zum Bürokratieabbau eingereicht,

Mehr
Vogelgrippe: Verband schließt Versorgungsengpässe nicht aus

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) hat vor Versorgungsengpässen bei Eiern und Geflügelfleisch gewarnt, falls Politik

Mehr
US-Inflationsrate steigt im September leicht an

Washington (dts Nachrichtenagentur) - In den USA ist die Inflationsrate von 2,9 Prozent im August auf 3,0 Prozent im September gestiegen. Das teilte die US-Statistikbehörde am

Mehr

Top Meldungen

Länder fordern neue internationale Industrieabkommen

Mainz (dts Nachrichtenagentur) - Die Konferenz der Regierungschefs der Länder hat in Mainz Maßnahmen zur Stärkung der Wirtschaft, zur Verbesserung der Sicherheit und zur

Mehr
Einkommensverlust von Müttern nach Geburt größer als angenommen

Der Einkommensverlust von Müttern nach der Geburt des ersten Kindes ist in Deutschland größer als bisher angenommen. Frauen verdienen im vierten Jahr nach der ersten Geburt

Mehr
Gespräche mit Lufthansa ergebnislos: Pilotengewerkschaft berät wieder über Streiks

Nach weiteren ergebnislosen Gesprächen mit der Lufthansa will die Pilotenvereinigung Cockpit (VC) in der kommenden Woche über mögliche Streiks beraten. Die Tarifkommission

Mehr