Der ehemalige Vorstandsvorsitzende von Thyssenkrupp Steel, Bernhard Osburg, soll einem Bericht zufolge neuer Chef der DB Cargo werden. Das berichtete am Freitag das Portal Table Briefings unter Verweis auf Ministeriumskreise. Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn (DB) soll die Personalie demnach kommende Woche beschließen. Osburg würde damit die Nachfolge von Sigrid Nikutta antreten, von der die Bahn am Mittwoch die Abberufung bekannt gegeben hatte.
Die Güterverkehrstochter der Bahn gilt seit Jahren als Sorgenkind der DB und schreibt rote Zahlen. Zugleich hat die EU-Kommission entschieden, dass DB Cargo ab 2025 kein Geld mehr vom Mutterkonzern erhalten darf und demnach ab 2026 eigenständig Gewinne erzielen muss.
Osburg war Mitte 2024 zusammen mit zwei weiteren Vorständen im Streit mit der Konzernführung bei Thyssenkrupp Steel zurückgetreten. Er würde als DB-Cargo-Chef den neuen Vorstand von Bahn-Chefin Evelyn Palla komplettieren.
Wirtschaft
Bericht: Stahlmanager Bernhard Osburg soll neuer Chef von DB Cargo werden
- AFP - 24. Oktober 2025, 18:23 Uhr
Der ehemalige Vorstandsvorsitzende von Thyssenkrupp Steel, Bernhard Osburg, soll einem Bericht zufolge neuer Chef der DB Cargo AG werden. Er würde auf Sigird Nikutta folgen.
Weitere Meldungen
In den USA ziehen die Verbraucherpreise weiter an. Im September stieg die Inflationsrate auf das Jahr hochgerechnet auf 3,0 Prozent, das waren 0,1 Prozentpunkte mehr als im
MehrDie Vogelgrippe in Deutschland breitet sich rasch weiter aus: In den vergangenen 14 Tagen gab es einen "sehr schnellen Anstieg der Infektionen", sagte
MehrNach einem deutlichen Plus in den ersten Monaten des Jahres sind die Aufträge für das Bauhauptgewerbe im August lediglich stabil geblieben. Sie nahmen im Vorjahresvergleich
MehrTop Meldungen
Washington (dts Nachrichtenagentur) - In den USA ist die Inflationsrate von 2,9 Prozent im August auf 3,0 Prozent im September gestiegen. Das teilte die US-Statistikbehörde am
MehrMainz (dts Nachrichtenagentur) - Die Konferenz der Regierungschefs der Länder hat in Mainz Maßnahmen zur Stärkung der Wirtschaft, zur Verbesserung der Sicherheit und zur
MehrDer Einkommensverlust von Müttern nach der Geburt des ersten Kindes ist in Deutschland größer als bisher angenommen. Frauen verdienen im vierten Jahr nach der ersten Geburt
Mehr














