Wirtschaft

Aufträge für das Bauhauptgewerbe im August stabil - dank Großprojekten

  • AFP - 24. Oktober 2025, 10:41 Uhr
Bild vergrößern: Aufträge für das Bauhauptgewerbe im August stabil - dank Großprojekten
Bauarbeiterhelm
Bild: AFP

Nach einem deutlichen Plus in den ersten sieben Monaten des Jahres sind die Aufträge für das Bauhauptgewerbe im August lediglich stabil geblieben. Sie nahmen im Vorjahresvergleich preisbereinigt um 0,1 Prozent zu.

Nach einem deutlichen Plus in den ersten Monaten des Jahres sind die Aufträge für das Bauhauptgewerbe im August lediglich stabil geblieben. Sie nahmen im Vorjahresvergleich preisbereinigt um 0,1 Prozent zu, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte. Ausschlaggebend waren nach Angaben der Branche Großprojekte im Wirtschaftshochbau - im Tiefbau dagegen gingen die Aufträge zurück. 

Laut Statistik nahm der Auftragseingang im Hochbau im August um 9,2 Prozent im Vorjahresvergleich zu. Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie erklärte, dies sei auch einigen Großbauprojekten insbesondere im gewerblichen Hochbau zu verdanken. Die Aufträge im Wohnungsbau lagen laut dem Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) dagegen "nach stabilen Zuwächsen in den vergangenen Monaten" im August nur auf Vorjahresniveau. 

Im Tiefbau dagegen nahmen die Aufträge um 7,6 Prozent im Vorjahresvergleich ab, wie das Statistikamt in Wiesbaden mitteilte. Laut Bauindustrie meldeten Bauunternehmen für den Straßenbau einen Einbruch der Aufträge von real rund 27 Prozent. Verbands-Hauptgeschäftsführer Tim-Oliver Müller erklärte: "Trotz der Ankündigung des Haushaltsausschusses Ende Juli, dass der Ausschreibungsstopp bei der Autobahn GmbH aufgehoben sei, wurden kaum neue Aufträge vergeben." Hier sei die Politik der Branche "eine Erklärung schuldig". Auch Großprojekte im Brückenbau hätten den Rückgang nicht ausgleichen können, erklärte Müller. 

Hinzu komme die "schwache Auftragsvergabe vieler Kommunen", erklärte der ZDB. Ihre Investitionstätigkeit werde offensichtlich durch das Rekorddefizit der Haushalte 2024 erheblich erschwert. Angesichts der 100 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen für die Kommunen müssten jetzt "Aufträge zügig an den Markt kommen", forderte ZDB-Hauptgeschäftsführer Felix Pakleppa. 

Der preisbereinigte Umsatz im Bauhauptgewerbe war laut dem Statistischen Bundesamt im August fünf Prozent niedriger als im Vorjahresmonat. Nominal fiel der Umsatz um 2,7 Prozent - auf eine Summe von 9,9 Milliarden Euro. 

Weitere Meldungen

Bericht: Stahlmanager Bernhard Osburg soll neuer Chef von DB Cargo werden

Der ehemalige Vorstandsvorsitzende von Thyssenkrupp Steel, Bernhard Osburg, soll einem Bericht zufolge neuer Chef der DB Cargo werden. Das berichtete am Freitag das Portal Table

Mehr
US-Inflation zieht im September auf 3,0 Prozent an

In den USA ziehen die Verbraucherpreise weiter an. Im September stieg die Inflationsrate auf das Jahr hochgerechnet auf 3,0 Prozent, das waren 0,1 Prozentpunkte mehr als im

Mehr
Vogelgrippe breitet sich "sehr schnell" aus - Minister ruft zu Schutzmaßnahmen auf

Die Vogelgrippe in Deutschland breitet sich rasch weiter aus: In den vergangenen 14 Tagen gab es einen "sehr schnellen Anstieg der Infektionen", sagte

Mehr

Top Meldungen

US-Inflationsrate steigt im September leicht an

Washington (dts Nachrichtenagentur) - In den USA ist die Inflationsrate von 2,9 Prozent im August auf 3,0 Prozent im September gestiegen. Das teilte die US-Statistikbehörde am

Mehr
Länder fordern neue internationale Industrieabkommen

Mainz (dts Nachrichtenagentur) - Die Konferenz der Regierungschefs der Länder hat in Mainz Maßnahmen zur Stärkung der Wirtschaft, zur Verbesserung der Sicherheit und zur

Mehr
Einkommensverlust von Müttern nach Geburt größer als angenommen

Der Einkommensverlust von Müttern nach der Geburt des ersten Kindes ist in Deutschland größer als bisher angenommen. Frauen verdienen im vierten Jahr nach der ersten Geburt

Mehr